xxx

Sonderausgabe
Wozu Jura studieren?

 
Lesen gegen den Strich
Die Literaturliste für kritische Geister und solche, die es werden wollen
 

1. Allgemeines

Uwe Wesel, Juristische Weltkunde. Eine Einführung in das Recht, Suhrkamp (Frankfurt a. M.) Nov. 2000, DM 16,80
Es handelt sich nicht nur um eine, sondern um die Einführung für StudienanfängerInnen! Wesel schickt die LeserInnen auf eine Reise durch die Rechtsgebiete und die Rechtsgeschichte und zeigt sie aus einem kritischen Blickwinkel. Sehr kurz(weilig), sehr prägnant, sehr gut lesbar (Wesel ist ein Meister kurzer Sätze!).
Uwe Wesel, Fast alles was Recht ist - Jura für Nicht-Juristen, Eichborn (Frankfurt a. M.) 1999, DM 44,-
Eine Art Maxi-Version der Juristischen Weltkunde, auch klasse.
Forum Recht 2/1993, "10 Jahre Forum Recht"
Forum Recht 4/1999 "Verfassungspotentiale? 50 Jahre Grundgesetz".

2. Frauen

Ute Gerhard / Mechthild Jansen / Andrea Maihofer (Hrsg.), Differenz und Gleichheit. Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht, Ulrike Helmer Verlag (Frankfurt a. M.) 1997, DM 39,90.
Die Crème de la Crème der feministischen Wissenschaft beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung der Frauenbewegung und diskutiert Emanzipationskonzepte (u. a. Differenz und Gleichheit - leider fehlen postmoderne Ansätze) anhand konkreter Problemstellungen - gute Einstiegs- und Überblickslektüre!
Catharine A. MacKinnon, Towards a Feminist Theory of the State, Harvard University Press, (Cambridge) 1989, DM 27,89 (z. B. bei www.amazon.de).
Catharine MacKinnon gehört zu den federführenden Feministinnen im U.S.-amerikanischen Raum. Sie beginnt ihre - leider nicht ins Deutsche übersetzte - Staatstheorie mit einer Auseinandersetzung mit dem Marxismus. MacKinnon ist eine Ikone - sie gelesen zu haben lohnt sich.
dies., Nur Worte, Fischer (Frankfurt a. M.) 1993, DM 19,90.
Hier setzt sich MacKinnon mit dem Verhältnis von Meinungsfreiheit und Gleichheit auseinander. Aufs Schärfste wird kritisiert, daß Pornographie weiterhin unter "Freiheit der Rede" subsumiert und die offene Gewalt gegen Frauen so legitimiert wird. MacKinnon verfügt dabei über eine Sprachgewalt, die das Thema näher bringt, als man es manchmal möchte. Susanne Baer aus Berlin ist die feinfühlige Übersetzung zu verdanken.
Tove Stang Dahl, FrauenRecht. Eine Einführung in feministisches Recht, AJZ-Verlag (Bielefeld) 1992, DM 35,-.
Tove Stang Dahl ist norwegische Wissenschaftlerin, die Konzepte entwirft für eine an der weiblichen Lebensrealität entwickelten Rechtsordnung.
Ute Sacksofsky, Das Grundrecht auf Gleichberechtigung. Eine rechtsdogmatische Untersuchung zu Art. 3 Abs. 2 des Grundgesetzes, Nomos-Verlag (Baden-Baden) 1996, DM 98,-.
Dieses ursprünglich als Dissertation verfaßte Werk bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Gleichheitsgrundrecht.
Seyla Benhabib / Judith Butler / Drucilla Cornell / Nancy Fraser, Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart, Fischer (Frankfurt a. M.) 1993, DM 16,90.
In diesem Sammelband befinden sich Texte der wohl berühmtesten Feministinnen des U.S.-amerikanischen Raums.
Catharine A. MacKinnon, Auf dem Weg zu einer feministischen Jurisprudenz, in: STREIT 1-2 1993, 4.
Dieser und der folgende Aufsatz eignen sich hervorragend als Einstiegslektüre.
Frances Olsen, Das Geschlecht des Rechts, in: Kritische Justiz (KJ) 1990, 303.

3. Nationalsozialismus

Gerhard Werle / Thomas Wandres, Auschwitz vor Gericht. Völkermord und bundesdeutsche Strafjustiz, C. H. Beck (München) 1995, DM 19,80
Umfassende Darstellung und historische Einordnung des "Auschwitz-Prozesses" 1963-1965 in Frankfurt a. M.
Detlef Garbe, "In jedem Einzelfall ... bis zur Todesstrafe". Der Militärstrafrechtler Erich Schwinge, Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts (Hamburg) 1989, DM 14,-
Die ungebrochene Karriere des Richters und Rechtslehrers Erich Schwinge - ein deutsches Juristenleben.
Ingo Müller, Furchtbare Juristen, Droemer Knaur (München) 1992, DM 12,90
Die Geschichte der NS-Justiz, ihrer Wegbereiter und ihrer nicht erfolgten Bestrafung nach 1945
Ernst Fraenkel, Der Doppelstaat, Suhrkamp (Frankfurt a. M.), Neuauflage in Vorbereitung, DM 24,-
Bis zu seiner Emigration 1938 sammelte der Rechtsanwalt Fraenkel Material für seine Kernthese: Der NS-Staat war juristisch so glaubwürdig, weil die Gestapo nur "das Politische" in ihren rechtsfreien Raum zog; wer "unpolitisch" war, blieb unbehelligt
Raul Hilberg, Die Vernichtung der europäischen Juden. Die Gesamtgeschichte des Holocaust, Fischer (Frankfurt a. M.) 1999, DM 29,-
Standardwerk zum Holocaust. Hilberg beschreibt minutiös, welche staatlichen Stellen wann wie zusammenwirkten um den Holocaust durchzuführen.
Forum Recht 3/1996, "NS-Recht und Aufarbeitung".

4. Politische Justiz

Heinrich Hannover / Elisabeth Hannover-Drück, Politische Justiz 1918-1933, Lamuv (Bornheim-Merten) 1987, DM 29,80
Darstellung politischer Prozesse in der Weimarer Republik in ihrem wirtschaftlichen und sozialen Kontext. Es wird die Gesinnung deutlich gemacht, die dem Nationalsozialismus den Weg bereitete.
Heinrich Hannover, Die Republik vor Gericht 1954-1974 und 1975-1995 (2 Bände), Erinnerungen eines unbequemen Rechtsanwaltes, Aufbau-Verlag (Berlin) 1998 und 1999, je DM 49,90
Detaillierte Auswertung der Prozeßakten des Anwaltes, der Leute wie Günter Wallraff oder Ulrike Meinhof, aber auch weniger bekannte KommunistInnen, AnarchistenInnen, Kriegs- und AtomwaffengegnerInnen verteidigt hat. Deutlich wird herausgearbeitet, wie stark teilweise die Urteile von der politischen Einstellung der RichterInnen beeinflußt sind.
Otto Kirchheimer, Politische Justiz. Verwendung juristischer Verfahrensmöglichkeiten zu politischen Zwecken, Europäische Verlagsanstalt 1993, DM 34,-
Klassische, 1961 verfaßte Studie zum weltweit wachsenden Einfluß politischer Ordnungssysteme auf die Rechtsprechung seit dem 1. Weltkrieg.
Kurt Tucholsky, Politische Justiz, Rowohlt (Reinbek) 1994, DM 7,90
Zusammenstellung der Texte, die der brillante Gesellschaftskritiker zum Thema Politische Justiz in Weimar schrieb. Eine gleichermaßen historische wie brandaktuelle Lektüre.
Pieter Bakker-Schut, Stammheim. Der Prozeß gegen die Rote Armee Fraktion. Die notwendige Korrektur der herrschenden Meinung, Pahl-Rugenstein-Verlag (Bonn) 1997, DM 36,-
Eine umfassende und äußerst spannende Aufarbeitung des Stammheim-Prozesses gegen die erste RAF-"Generation".
Stefan Aust, Der Baader-Meinhof Komplex, Goldmann (München) 1998, DM 19,90.

5. Sicherheitsstaat und BürgerInnenrechte

Heiner Busch, Grenzenlose Polizei. Neue Grenzen und polizeiliche Zusammenarbeit in Europa, Westfälisches Dampfboot (Münster) 1995, DM 44,-
Das Buch deckt den von der Öffentlichkeit zu wenig beachteten Ausbau der internationalen und europäischen Polizeikooperation auf und verdeutlicht die Gefahren, die beispielsweise von Europol und dem Schengener Informationssystem ausgehen.
Otto Diederichs, Hilfe Polizei. Fremdenfeindlichkeit bei Deutschlands Ordnungshütern, Elefanten-Press (Berlin) 1995, DM 29,80.
Rolf Gössner, Erste Rechts-Hilfe. Rechts- und Verhaltenstips im Umgang mit Polizei, Justiz und Geheimdiensten, Verlag Die Werkstatt (Göttingen) 1999, DM 39,80.
Der Autor hat aus allen bürgerrechtlich relevanten Bereichen Informationen zusammengetragen, die konkrete Rechtshilfe im Einzelfall erlauben, zugleich aber auch durch Hintergrundberichte eine kritische Einschätzung der einzelnen staatlichen Maßnahme im politischen Gesamtzusammenhang ermöglichen (Rezension in Forum Recht 3/1999, 105).
Rolf Gössner / Oliver Neß, Polizei im Zwielicht. Gerät der Apparat außer Kontrolle? Campus (Frankfurt a. M.) 1996, DM 29,80.
Das Buch belegt anhand von Beispielen die Gefahr, daß der Polizeiapparat außer Kontrolle gerät. Zugleich entwirft es die Konturen einer demokratischen "Bürger-Polizei".
Til Müller-Heidelberg (Hrsg.), "Innere Sicherheit": Ja - aber wie? Plädoyer für eine rationale Kriminalpolitik, Humanistische Union (München) 1994, DM 16,-
Der Untertitel ist Programm...
Forum Recht 1/1997 (Un)Sicherheitsfaktor Polizei.

6. Verfassung

Till Müller-Heidelberg / Wolf-Dieter Narr / Ulrich Finkh / Stefan Soost (Hrsg.), Grundrechte-Report 2000, Rowohlt (Reinbek) 2000, DM 16,90
Dieser alternative Verfassungsschutzbericht, den der Bundesarbeitskreis kritischer Juragruppen (BAKJ) mitherausgibt, stellt an konkreten Beispielsfällen Grundrechtsverletzungen durch staatliche Stellen dar. Themen sind u. a. Telefon- und Videoüberwachung, die deutsche Beteiligung am Kosovo- Krieg und Frauen in der Bundeswehr.
Uwe Wesel, Die Hüter der Verfassung, Eichborn (Frankfurt a.M.) 1996, DM 19,80 Eine anschauliche, kritische Darstellung der Entwicklung des höchsten Gerichts und seiner politischen Einflußnahme.
Bernd Guggenberger / Andreas Meier (Hrsg.), Der Souverän auf der Nebenbühne. Essays und Zwischenrufe zur deutschen Verfassungsdiskussion, Westdeutscher Verlag (Opladen) 1994, DM 39,80
Der Aufhänger des Buches ist das Scheitern einer Verfassungsgebung in Deutschland nach der Wiedervereinigung. Darüberhinaus werden künftige supranationale Staatengebilde und Globalisierung skizziert. Kurze Beiträge ermöglichen ein leichtes "Reinschnuppern" und sorgen für große Vielfalt.
Helge-Lothar Batt, Die Grundgesetzreform nach der deutschen Einheit. Politischer Prozeß und Ergebnisse, Leske + Budrich (Opladen) 1996, DM 19,80
Dies ist eine detailfreudige Darstellung des Verlaufs der Verfassungsreform mit einer Materialsammlung am Ende des Buches.

7. AusländerInnen und Asyl

Jürgen Krais / Christian Tausch, Asylrecht und Asylverfahren, dtv (München), 1996, DM 19,90
Franz-Wilhelm Dollinger / Sabine Speckmaier, Einführung in das Ausländerrecht, C.F. Müller-Verlag (Heidelberg) 1997, DM 34,80
Ein Lehrbuch in einer kritischen Leseliste? In der Tat: Schon die zahlreichen, nach der Praxis der Verwaltungsgerichte gelösten Fallbeispiele bieten genug Argumentationsstoff gegen den vor allem vom Ausländergesetz gestalteten zweitrangigen Status von Menschen ohne deutschen Paß.
Forschungsgesellschaft Flucht und Migration (Hrsg.), "Sie behandeln uns wie Tiere". Rassismus bei Polizei und Justiz in Deutschland, Verlag der Buchläden Schwarze Risse - Rote Straße (Berlin) 1997, DM 18,-
Unter der Prämisse, daß diskriminierendes Verhalten der Polizei gegenüber AusländerInnen nicht Ausdruck der individuellen Einstellung oder Überforderung einzelner PolizistInnen ist, sondern in einen gesellschaftlichen Zusammenhang eingebettet ist, stellt das Buch Wechselwirkungen zwischen Polizeipraktiken und gesellschaftlichen Entwicklungen dar.
Forum Recht 1/1996, "Grenzgänge - Fremde Menschen, deutsches Recht"

8. Kriminalpolitik

Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Suhrkamp (Frankfurt a. M.) 1994, DM 19,80
Die 1975 erstmals erschienene Studie des inzwischen verstorbenen französischen Philosophen skizziert die Frühentwicklung der totalen Institution "Gefängnis". Um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert revolutioniert sich die - wie Foucault sie nennt - "Ökonomie der Züchtigung". Es entsteht eine neue Theorie des Rechts und des Verbrechens, eine neue Rechtfertigung der Strafe, eine neue Strafpraxis. Die vielleicht entscheidende Veränderung ist der Wegfall der körperlichen Züchtigung, und die Einführung der Isolierung der Gefangenen in Zellen - also der Weg zum vollkommenen Überwachungs- und Disziplinierungssystem.
Gerhard Mauz, Die Justiz vor Gericht. Macht und Ohnmacht der Richter, Goldmann (München) 1993, DM 12,80
Gerhard Mauz schreibt seit Jahrzehnten Gerichtsreportagen für den Spiegel und ist als kritischer und unabhängiger Beobachter bekannt. Die ausgewählten Reportagen zeigen die subjektive Sicht eines Menschen, der außer juristischen auch noch andere Maßstäbe kennt.
Forum Recht 1/1992, "Neue Kriminal(isierungs)politik"
Forum Recht 4/1993, "Straflos glücklich"
Forum Recht 1/1998, "Geschlossene Gesellschaft - Vom Gefängnis und seiner Funktion"

9. Umwelt und Recht

Gertrude Lübbe-Wolff (Hrsg.), Der Vollzug des europäischen Umweltrechts, Erich-Schmidt-Verlag (Berlin) 1996, DM 86,-.
Untersucht werden in rechtsvergleichender Sicht die berüchtigten Vollzugs- und Umsetzungsdefizite des europäischen Umweltrechts in den Mitgliedstaaten.
TAZ Journal, Die Energiewende, Juli 2000, DM 12,-.
Dirk Maxeiner, Michael Miersch, Ökooptimismus, Rowohlt Taschenbuch Verlag (Reinbek) 1999, DM 16,90.
Anselm Görres, Der Weg zur ökologischen Steuerreform, Agenda Verlag (Münster) 1998, DM 19,80.
Alexander Roßnagel / Uwe Neuser (Hrsg.), Reformperspektiven im Umweltrecht, Nomos-Verlag (Baden-Baden) 1996, DM 68,-.
Dieser Sammelband widmet sich der umweltrechtlichen Grundlagenforschung. Reformansätze werden aus der rechtsphilosophischen, rechtssoziologischen und umweltökonomischen Kritik des Umweltrechts entwickelt.
Christopher D. Stone, Umwelt vor Gericht - die Eigenrechte der Natur, Edition Trickster (München) 1990, DM 24,80
Deutsche Übersetzung von "Should trees have standing? Towards legal rights for natural objects", dem "Klassiker" der ökozentrischen Perspektive des Umweltrechts.

10. Frieden und Recht

Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (ISFH) u.a. (Hrsg.), Friedensgutachten 2000, Lit. Verlag (Münster) 2000, DM 24,80
Ein jährliches Gutachten, in dem Bilanzen und Entwicklungen der globalen und europäischen Sicherheitspolitik zusammengefaßt sind. Darüber hinaus stellen die Friedensforschungsinstitute ihre Analyse der Ursachenzusammenhänge fundiert dar. Sehr informativ!
Oliver Tolmein, Welt Macht Recht - Konflikte im internationalen System nach dem Kosovo-Krieg, Konkret Literatur (Hamburg) 2000, DM 28,-
In verschiedenen Interviews wird über die mögliche Präzedenzwirkung des Natoangriffs, die Grenzen des Völkerrechts und Konfliktlösungsstrategien diskutiert. Das Buch ermöglicht einen guten Einstieg in die Diskussion, indem es sowohl die in diesem Bereich tätigen WissenschaftlerInnen vorstellt als auch einen Überblick über die Problematik verschafft.
Johan Galtung, Friede mit friedlichen Mitteln. Friede und Konflikt, Entwicklung und Kultur, Leske + Budrich (Opladen) 1997, DM 39,-
Eine umfangreiche Darstellung aktueller Theorien der Friedensforschung. Sehr anspruchsvoll, aber verständlich werden Friedens,- Konflikt,- Entwicklungs,- und Zivilisationstheorien erläutert.
Hauke Bunkhorst, Einmischung unerwünscht? Menschenrechte und bewaffnete Intervention, Zeitschriften Fischer (Frankfurt a. M.) 1998, DM 22,90
Kurze, gut lesbare Beiträge von PraktikerInnen und TheoretikerInnen zur aktuellen Diskussion der bewaffneten Bundeswehreinsätze.
Forum Recht 1/1995, "Rüstung im Visier - Nationale und internationale Kontrollpolitik"

11. Wirtschaft und Recht

Christop Butterwegge / Martin Kutscha / Sabine Berghahn (Hrsg.), Herrschaft des Marktes - Abschied vom Staat? Folgen neoliberaler Modernisierung für Gesellschaft, Recht und Politik, Nomos-Verlag (Baden-Baden) 1999, DM 78,-
Mit dem Zusammenbruch des Ostblocks ist die Ansicht, der Kapitalismus habe gesiegt und der Markt sei das Allheilmittel aller Probleme, vorherrschend geworden. Die Beiträge in diesem Band hinterfragen diese neoliberalen Standpunkte und zeigen neue Perspektiven auf.
Maria Mies / Claudia von Werlhof, Lizenz zum Plündern. Das Multilaterale Abkommen über Investitionen "MAI". Globalisierung der Konzernherrschaft - und was wir dagegen tun können, Rotbuch Verlag (Hamburg) 1998, DM 24,80.
Die Vorgeschichte des MAI, eine Darstellung der wesentlichen Inhalte und eine kritische Auseinandersetzung mit ihnen findet Ihr in diesem Buch.
Vereinigung zur Kritik der politischen Ökonomie e.V. (Hrsg.), Prokla Heft 118, Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Re-Regulierung der Weltwirtschaft, Verlag Westfälisches Dampfboot (Münster) 2000, DM 20,-
Viviane Forrester, Der Terror der Ökonomie, Goldmann Verlag (München) 1998, DM 14,80.
Eine Streitschrift wider die menschenverachtende Weltwirtschaft.
Forum Recht 3/1999, "Globalize it! - Beiträge zu einer grenzenlosen Debatte".

12. Biographisches

Margarete Fabricius-Brand / Christine Sudhölter / Sabine Berghahn (Hrsg.), Juristinnen. Berichte - Fakten - Interviews, 1982 (vergriffen).
Erfahrungsberichte von Juristinnen in der Ausbildung und in verschiedenen Berufen aus feministischer Sicht.
Kritische Justiz (Hrsg.), Streitbare Juristen. Eine andere Tradition, Nomos-Verlag (Baden-Baden) 1988, DM 28,50.
38 Portraits von Juristen und drei von Juristinnen, wobei das gemeinsame "Andere" der Tradition offen bleibt.
Arthur Kaufmann, Gustav Radbruch. Rechtsdenker - Philosoph - Sozialdemokrat, Piper 1987, DM 19,80.
Eine sehr persönlich verfaßte Lebensbeschreibung des Juristen und Weimarer Justizministers Radbruch (1878-1949) von seinem Schüler Kaufmann.
Katharina Zara, Die Rechthaber. Aus der Männerwelt einer Anwaltskanzlei, C.H. Beck (München) 1988 DM 18,80
Lebhafte und humorvolle Schilderung der beruflichen und persönlichen Selbstbehauptung einer Frau in einer renommierten Wiener Anwaltskanzlei.

13. Literarisches

Heinrich von Kleist, Michael Kohlhaas. Aus einer alten Chronik, Philipp Reclam jun. (Stuttgart) 1985, DM 5,-
ders., Der zerbrochene Krug, Philipp Reclam jun. (Stuttgart) 1975, DM 4,-
Friedrich Dürrenmatt, Justiz, Diogenes (Zürich) 1998, DM 16,90
Rolf Hochhuth, Juristen, Rowohlt (Reinbek) 1992, DM 10,80
Kurt Tucholsky,, Deutschland, Deutschland über alles, Rowohlt (Reinbek) 1980, DM 12,90
Fjodor M. Dostojewskij, Schuld und Sühne, Aufbau-Verlag (Berlin) 1997, DM 24,-

14. Zeitschriften

cilip. Bürgerrechte und Polizei, drei Ausgaben jährlich, Einzelheft DM 14,-, Jahresabo DM 36,- (jew. Vorauszahlung). Bezug: c/o FU Berlin, Malteser Str. 74-100, 12249 Berlin, E-mail: cilip@ipn-b.de, im Internet: http://www.infolinks.de/cilip
Demokratie und Recht, erschien vierteljährlich, ist seit Mitte 1993 leider eingestellt. Bezug alter Hefte (soweit lieferbar): bmz-Zeitschriftenbetreuung, Ackerstr. 153, 10115 Berlin
Forum Recht (was sonst!), erscheint vierteljährlich, Einzelheft DM 5,- (+ DM 1,50 Versand), Jahresabo DM 20,-. Bezug: Forum Recht Vertrieb, Katharina Ahrendts, Matternstr. 12, 10249 Berlin, e-mail: kahrendts@gmx.net, im Internet: http://www.forum-recht-online.de
Kritische Justiz, erscheint vierteljährlich, Einzelheft DM 16,-, Jahresabo für Studierende DM 44,- plus Versand. Bezug: Nomos Verlag, Postfach 610, 76484 Baden-Baden
Kritische Vierteljahresschrift, erscheint vierteljährlich, Einzelheft DM 48,-, Jahresabonnement DM 138,-. Bezug: Nomos Verlag, Postfach 610, 76484 Baden-Baden
Streit, feministische Rechtszeitschrift, erscheint vierteljährlich, Einzelheft DM 16,- plus Versand. Bezug: Fachhochschulverlag, Kleiststr. 31, 60318 Frankfurt/M, e-mail: fhverlag@verlag.fh-frankfurt.de.

15. Juristische Ausbildung

Achim Berge / Christian Rath / Friederike Wapler, Examen ohne Repetitor. Leitfaden für eine selbstbestimmte und erfolgreiche Examensvorbereitung, Nomos (Baden-Baden), 1. Aufl. vergriffen, 2. Aufl. erscheint vermutlich Ende 2000.
Das Buch gibt mit Lernplänen und -strategien, Literaturlisten, AG-Tips reichlich Materialien für die heiße Phase des Studiums an die Hand. Es werden die Schwächen des Repetitors erläutert und Problemlösungen aufgezeigt, wenn die Examensvorbereitung nicht so recht klappen will.
Rainer Kallert / Lara Marschner / Frank Schreiber / Stefan Söder, Das erfolgreiche Jurastudium. Eine praktische Anleitung, Bund-Verlag (Frankfurt a. M.) 1998, DM 39,80.
Ein Handbuch, das sich an Studierende in jedem Abschnitt des Studiums wendet. Es bietet einen Einstieg in die juristische Arbeitstechnik, Lernstrategien, einen Überblick über Themen wie "Jura im Internet" und Tips zur Examensvorbereitung. Die AutorInnen regen dazu an, sich die interessanteren Seiten des Jurastudiums, wie z. B. feministische Rechtswissenschaft oder Recht und Nationalsozialismus abseits dröger Vorlesungen selbst zu erschließen.