Heft 1 / 2000: status quo vadis Die Europäische Union zwischen Neoliberalismus und Demokratisierung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Sammelsurium | |
Gesundheit in menschlicher und demokratischer Perspektive Dieses Thema steht im Mittelpunkt des aktuelle Jahrbuch 1998/99 des Komitees für Grundrechte und Demokratie. Die unterschiedlichen Beiträge des Schwerpunkts versuchen demokratische und menschenrechtliche Maßstäbe zu entwickeln, um die gegenwärtige Verfassung des bundesdeutschen Gesundheitswesens und seiner Reformansätze begreiflich zu machen. Insbesondere wird dem Widerspruch zwischen der fortschreitenden Kommerzialisierung des Gesundheitswesens, einschließlich seiner nur auf Profit schauenden Gesundheitswirtschaft einerseits und dem Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit andererseits nachgegangen. Volksbegehren zur Reform des bayrischem Hochschulgesetz In den Wirren des Streiks des Wintersemesters 1997/98 haben 13 VertreterInnen von bayrischen Hochschulen den Verein "Bessere Bildung in Bayern e. V." gegründet. Sie starteten eine Initiative in Form eines Gesetzentwurfes, die zum Ziel hat, mit Hilfe eines Volksbegehrens und Volksentscheid eine Reform des bayrischen Hochschulgesetzes durchzusetzen. "Leitfaden für Arbeitslose" - Neuauflage auf aktuellem Stand Am 1. August 1999 ist das 2. SGB III - Änderungsgesetz in Kraft getreten. Dadurch hat sich im Arbeitslosenrecht viel verändert. Mit dem Inkrafttreten der Änderungen ist die 16. Auflage des "Leitfadens für Arbeitslose" (508 Seiten, DM 20,- incl. Versandkosten) erschienen. Durch ihn informiert die Fachhochschule Frankfurt am Main Arbeitslose verständlich über den allerneuesten Stand, u. a. über die Voraussetzungen und die Berechnung von Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe, über die Anrechnung von Nebeneinkommen und Abfindungen auf das Arbeitslosengeld und über die Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen bei der Arbeitslosenhilfe. Ein verständlicher und zudem preiswerter Ratgeber. Zu beziehen gegen Rechnung beim Fachhochschulverlag, Kleiststr. 31, 60318 Frankfurt /M., Tel. 069 / 15 33-28 20, Fax: 069 /15 33-28 40, e-mail: fhverlag@verlag.fh-frankfurt.de Feministischer Juristinnentag in Leipzig Vom 12.05.-14.05.2000 findet in Leipzig der 26. Feministische Juristinnentag statt. Er wendet sich an Juristinnen aller Berufsgruppen, Jurastudentinnen und andere interessierte Frauen. Die Themen, die in AG`s und Foren unter dem Aspekt feministischer Kritik diskutiert werden sollen, befassen sich u. a. mit Frauenrechten und Globalisierung, feministischer Rechtstheorie, Frauenförderung in der freien Wirtschaft und Befriedungsmöglichkeiten nach dem Kosovo-Krieg. Broschüre über Proteste während der Kölner Gipfel 99 Das Komitee für Grundrechte und Demokratie hat einen Sonderdruck unter dem Titel "Das Janusgesicht der "bürgernahen" Kölner Gipfel: Repressive Toleranz" veröffentlicht. Er beschäftigt sich damit, wie unliebsamer Protest gegen die in Köln stattfindenden Gipfel des Europäischen Rates und der Vertreter der G7 / G8-Staaten zwischen Mai und Ende Juni 1999 durch Polizeieinsätze, Platzverweise und faktische Demonstrationsverbote unterdrückt wurde. Er schildert die Entwicklung der Auseinandersetzungen um die Demonstrationen, den Umgang mit Demonstrierenden und die Umsetzung eines Polizeikonzepts, das absolute Sicherheit und "Sauberkeit" der Innenstadt zum einzigen Orientierungsmaßstab machte. Die 24-seitige Broschüre kann bestellt werden bei: Komitee für Grundrechte und Demokratie, Aquinostr. 7-11, 50670 Köln. |