• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

  • Startseite
  • Recht Kurz
  • Aktuelles Heft
  • Ersti*Heft
  • Heft-Archiv
  • Über uns
  • Abonnieren
  • Autor*innenaufruf
  • Impressum

Frau & Justiz (1/1985)

Artikel aus dem Heft als PDFs

[PDF]

Inhalt

Künstliche Befruchtung [S. 4]

Unterhaltsrecht: Gestern – Heute – Vorgestern [S. 7]

Krankenkassenfinanzierung bei Schwangerschaftsabbruch [S. 9]

Juristinnen: Prof. Dr. Schlüchter, Hochschullehrerin an der Universität Köln [S. 10]

Zur Rolle und Tätigkeit fortschrittlicher Anwältinnen: A. Lütkes, D. Kampf [S. 11]

3. Bundestreffen der Rechtsreferendarinnen, -praktikantinnen und -studentinnen (Bericht) [S. 13]

Notwehr in der Ehe [S. 14]

Gleichstellungsstellen [S. 16]

Stiftung Mutter und Kind [S. 17]

Schlaglichter aus der Rechtsprechung [S. 17]

Dokumentation [S. 19]

Unterhaltungsbeilage [S. 20]



Primary Sidebar

Heft-Cover

Heft-Intro

Dies ist die zweite Nummer mit dem Schwerpunktthema "Frau und Justiz", die von den Leuten von FORUM RECHT und der JURA-FRAUEN-INITIATIVE herausgegeben wird. Die erste Ausgabe hat nicht nur bei Juristen/innen sehr viel Anklang gefunden. Hoffen wir, daß auch diese Nummer, sie sich wieder mit aktuellen Problemen beschäftigt, das gleiche Interesse findet! Nun zum Inhalt: Als erstes setzen wir uns mit einem ausführlichen Artikel mit der Problematik der künstlichen Befruchtung und der Leih- und Mietmutterschaft auseinander. Mit dem Urteil des BGH vom 7.4.83 wird dem Ehemann in dem Fall, wo für ihn ein anonymer Spender eintritt, ein Recht zur Anfechtung der Ehelichkeit des Kindes zugebilligt, aufgrund der er sich der Unterhaltsverpflichtung entziehen kann. Welche Auswirkungen hat eine solche Entscheidung? Welche Möglichkeiten gibt es, die Rechtsunsicherheit, die zu Lasten der Frauen geht, zu beseitigen? Welche rechtlichen Bedenken ergeben sich bei der Mietmutterschaft? Der Artikel versucht, diese Fragen zu beantworten. Ein weiterer Artikel setzt sich mit dem Unterhaltsrecht auseinander. Er stellt die Situation der Frauen vor der Reform des Ehescheidungsrechts sowie dem noch geltenden Recht dar und befaßt sich mit dem neuen Gesetzesentwurf der Bundesregierung, wonach das Schuldprinzip wieder im Unterhaltsrecht verankert wird. Wie die Reform der Reform sich auswirken wird, beschreibt dieser Artikel. Die Interviews mit Frau Prof. Dr. Schlüchter, die an der Universität Köln Strafrecht und Strafprozeßrecht lehrt sowie der Rechtsanwältinnen Anne Lütkes und Dagmar Kampf zeigen Werdegang sowie An- und Einsichten von Juristinnen auf. Ist die Einschränkung des Notwehrrechts in der Ehe gerechtfertigt? DIeser Artikel setzt sich mit der bisherigen Rspr. und den Meinungen in der Literatur auseinander und beleuchtet kritisch die neueste Entscheidung des BGH zum Notwehrrecht in der Ehe. In dieser Entscheidung wurde die bisherige Rspr. des BGH, wonach der angegriffene Ehegatte auf möglicherweise tödliche Abwehrhandlungen verzichten muß, eingeschränkt. Dabei wird die Frage zu beantworten versucht, ob dies nur ein Ausnahmeurteil für "schwangere Frauen" ist oder ob sich eine Wendung in der Rspr. anzeigt. Daran schließt sich ein Artikel zur "Stiftung Mutter und Kind - Schutz des ungeborenen Lebens" an, die Mitte letzten Jahres von der Bundesregierung ins Leben gerufen wurde. Des weiteren stellen wir die noch wenig bekannten Gleichstellungsstellen vor, die sich zur Aufgabe gemacht haben, auf kommunaler Ebene darauf hinzuwirken, daß das verfassungsrechtliche Gleichheitsgebot erfüllt wird. Wir hoffen, daß wir mit dieser Ausgabe zur Aufarbeitung von weiteren Brennpunkten beitragen, die die Stellung von Frauen in der Gesellschaft betreffen. Arbeitskreis: Recht und Gesellschaft - FORUM RECHT  

Copyright © 2023 · Log in