• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

  • Startseite
  • Recht Kurz
  • Aktuelles Heft
  • Ersti*Heft
  • Heft-Archiv
  • Über uns
  • Abonnieren
  • Autor*innenaufruf
  • Impressum

Main Content

Aus dem Schwerpunkt

Das „Nie wieder!“ und die Rechtswissenschaft

Von Christoph Schuch

Die nationalsozialistische Vergangenheit der Rechtswissenschaft sowie Justiz ist an den meisten juristischen Fakultäten nach wie vor Randthema. Nach zahlreichen Reformvorschlägen sollte nun endlich eine verbindliche Implementierung des NS-Unrechts als Teil eines kritischen Studiums erfolgen.

Unter keinem guten Stern(chen)

Von Jana Lipinski / Johannes Maurer

Das selbst ernannte Netzwerk Wissenschaftsfreiheit fürchtet eine Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit durch geschlechtergerechte Sprache und Gender Studies. Aber liegt hierin wirklich eine Gefahr für Grundrechte oder handelt es sich nur um Politik unter dem Deckmantel der (Wissenschafts-)Freiheit?

Passwortgeschütztes Wissen

Von Paul Nachtwey

Das Wissen, das an öffentlichen Hochschulen durch Forschung entsteht, wird allzu oft in privaten Verlagen publiziert und dort vor der Öffentlichkeit hinter Lizenzen verborgen. Dabei gäbe es mit dem Internet und der Digitalisierung viele Möglichkeiten, einen öffentlichen Zugang zum Wissen zu schaffen. In der juristischen Forschung und Lehre werden diese bisher kaum genutzt. Doch es gibt erste Lichtblicke.

Canceln von oben

Von Malte Tübbecke

Nach einer Auseinandersetzung zwischen dem Präsidium der Goethe-Universität und dem Frankfurter Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) hat das Frankfurter Verwaltungsgericht dem AStA zahlreiche politische Äußerungen verboten. Als Grundlage dient eine juristische Dogmatik, die seit ihrer Entstehung auf die Repression linker Studierender gerichtet ist.

Mehr zum Schwerpunkt

Aus dem Forum

Die Verurteilung von Femiziden

Von Laura Leogrande

Deutsche Gerichte tun sich schwer damit, die geschlechtsspezifischen Tatmotivationen eines Femizids zu erkennen und in der Verurteilung zu berücksichtigen. Möglicherweise könnte die Schaffung eines spezifischen Straftatbestandes oder eines frauen- beziehungsweise geschlechtsspezifischen Strafschärfungsgrundes eine konsequentere Verfolgung von Femiziden gewährleisten.

Mehr aus der Kategorie Forum

Primary Sidebar

Recht Kurz

Experiment gescheitert?

Überall Einzeltäter

AStA durfte „Pick-up-Artist“ outen

Freie Meinungsäußerung auch für Personalräte

They are watching you

Weitere ReKus

Forum Recht auf Twitter

Forum RechtFollow

Avatar
AvatarRecherche Kollektiv Ostwestfalen@RechercheKolle1·
22 Jun

#Polizeiproblem: #InstaCop Anna Jendrny, Kommissarin & Diensthundeführerin, ist nach außen das "freundliche Gesicht" der #Polizei #Hannover. Privat lebt sie seit Jahren dem militanten #Neonazi Jannik Rohlfing zusammen. Hier gehts zur Recherche: https://bit.ly/3n7d1c2 #NoNazis

AvatarE L H O T Z O@elhotzo·
22 Jun

soziales Pflichtjahr für Menschen mit >1.000.000€ Privatvermögen

AvatarValentina Chiofalo@ValentinaChiof3·
22 Jun

Immer wieder aufs Neue verwirrt, wenn ich mich mit Jura befasse. Heute: ehelichen Pflichten und Geschlechtsverkehr

AvatarBarbara Metz@BarbaraHMetz·
21 Jun

Landgericht Stuttgart hält unsere #Klimaklage gegen #Mercedes-Benz für zulässig.Verkündungstermin ist am 13.9 In Europa brennt es im wahrsten Sinne des Wortes. Diejenigen Konzerne die für riesige Mengen an CO2 verantwortlich sind müssen jetzt Verantwortung tragen! #Verbrenneraus

Copyright © 2022 · Log in