• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Forum Recht

  • Startseite
  • Aktuelles Heft
  • Ersti*Heft
  • Heft-Archiv
  • Über uns
  • Abonnieren
  • Autor*innenaufruf
  • Impressum

Schwerpunkt

Heft 3/2020

Der falsche Shitstorm

Mietrecht in Zeiten der Pandemie

Von Konrad Meinl

Ende März kündigten Kaufhof, Adidas, Deichmann und andere Unternehmen an, keine Miete mehr für ihre Ladenlokale während des Shutdowns bezahlen zu wollen. Ein veritabler Shitstorm war die Folge. Leider verkannte die mediale Empörungsgemeinde völlig, dass nicht das Verhalten der Unternehmen unsolidarisch ist, sondern das derzeit geltende Recht, das die Kosten des Lockdowns allein ... Weiterlesen

Heft 3/2020

Die Privatisierung des Wassers in Chile

Ungleicher Kampf um knappe Ressource

Von Maren Leifker

In Chile wurde Wasser während der Diktatur von Augusto Pinochet fast vollständig privatisiert. Die Wasserreserven des Landes wurden vom Allgemeingut zur Ware und der Staat hat seitdem der massiven Übernutzung durch Rohstoffkonzerne nichts entgegen zu setzen. Weil Kleinbäuer*innen kaum noch ihre Felder bewässern können, nehmen Konflikte um Wasser zu. Die anstehende Abstimmung ... Weiterlesen

Heft 3/2020

Saatgut als Innovation und Ware

Das Sortenschutzrecht macht Pflanzen zum Eigentum globaler Konzerne

Von Luisa Podsadny

Roman Gridin/Claas - W eitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC B Y-SA 3.0)

Das internationale Rechtsregime für Pflanzensorten basiert auf einer Verbindung aus neoliberaler Theorie und wirtschaftspolitischen Interessen. Mit Mitteln des Rechts werden Pflanzensorten privatisiert, Märkte globalisiert und Rechte verteilt – zugunsten der ohnehin Starken. Verantwortlich ist nicht etwa ein entfesselter Markt, sondern die neoliberale Ordnungspolitik der ... Weiterlesen

Heft 3/2020

Recht unregierbar…

… oder über das Wesen des Neoliberalismus. Eine Rezension

Von Hovhannes Hayrapetyan

Der französische Philosoph Grégoire Chamayou stellt in seinem Buch “Die unregierbare Gesellschaft — Eine Genealogie des autoritären Liberalismus” eine historisch-politische Entwicklung des Neoliberalismus vor. Eine Rezension mit einem juristischen Schwerpunkt, die sich insbesondere um das Arbeits- und Verfassungsrecht dreht. Es ist unschwer zu erkennen, dass die Bezeichnung ... Weiterlesen

Heft 3/2020

Fünf Thesen zur Authentizität

Von Jan Boesken

Dem normativen Wert der Authentizität kann man in persönlichen Gesprächen, Online-Diskursen oder auch überall sonst begegnen. Authentisch-sein hört sich nach der Befreiung der Individualität von gesellschaftlichen Zwangsmechanismen und einem freien Ausleben der eigenen Überzeugungen und Eigenheiten an. Ob dies jedoch wirklich über eine Aufwertung des Authentischen gelingt, ... Weiterlesen

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 6
  • Nächste Seite »

Primary Sidebar

Copyright © 2021 · Log in

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK