• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

  • Startseite
  • Recht Kurz
  • Aktuelles Heft
  • Ersti*Heft
  • Heft-Archiv
  • Über uns
  • Abonnieren
  • Autor*innenaufruf
  • Impressum

Unheilige Allianz – Religion und Recht (3/2007)

Artikel aus dem Heft als PDFs

EDITORIAL [PDF]

SCHWERPUNKT

Intro [pdf]
Unheilige Allianz – Religion und Recht

Clash der Konfessionen [pdf]
Über den Umgang mit religiösen Symbolen in der Schule
Philip Rusche

Das Völkerrecht und das Religiöse [pdf]
Gott begrüßt seine Opfer
Tim Wihl

Gotteslästerung im säkulären Staat [pdf]
Plädoyer für die Abschaffung eines strafrechtlichen Relikts
Ron Steinke

Islamisches Wirtschaftsrecht [pdf]
Bietet der Koran ein System zinsloser Kredite und traumhafter Anlagemöglichkeiten?
Claudia Kornmeier

Trennung von Kirche und Staat? [pdf]
Die Kirchensteuer
Clemens Himpele / Alexander Recht

(Rechts-)Körper und Religion [pdf]
Beschreibung und Einschreibung von “jüdischer Identität” im NS-Recht
Martin Modlinger

FORUM

Angst vor kommunistischen BriefträgerInnen [pdf]
Zur Geschichte und Gegenwart der Berufsverbote
John Philipp Thurn

Durchgestrichen und abgehakt [pdf]
BGH beendet Justiz-Posse um § 86a StGB
Phillip Hofmann

Historische Urteile [pdf]
Die Aufarbeitung von NS-Unrecht mit den Mitteln des Strafverfahrens
Salif Nimaga

Nachkriegsgründung und doch angebräunt [pdf]
Die Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und der Fall Erich Becker
Sebastian Wolf

AUSBILDUNG

Forschung im Strafvollzug [pdf]
Ein Beitrag zu den Möglichkeiten einer empirisch ausgerichteten juristischen Promotion
Kai Bamann

RECHT KURZ

Kein Verfahren gegen Donald Rumsfeld

Jura Bolognese [pdf]
Henrike Hepprich

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz nicht europarechtskonform [pdf]
Sarah Lincoln

Koran im Familiengericht [pdf]
Ron Steinke

POLITISCHE JUSTIZ

G8 & Nachspiel – Kein Abschluss [pdf]

SAMMELSURIUM

Bilder aus Rostock –  Schwarzbuch Datenschutz – Helmut Ridder 1919-2007 – Grundrechte-Report 2007 [pdf]



Primary Sidebar

Heft-Cover

Heft-Intro

Weltweit spitzen sich religiöse Konflikte wieder zu. Und auch im „westlichen“ Deutschland wie in anderen postindustriellen Nationen scheint eine „Renaissance des Religiösen“ stattzufinden. Zeit für Forum Recht, sich wieder einmal dem spannenden Verhältnis der Systeme „Recht“ und „Religion“ zu widmen. Dass sich die Verfassungs- und Gesetzgeber der Bundesrepublik gegen die strikte Trennung von Staat und Kirche entschieden haben, steht unter kontinuierlicher Kritik der Linken. Mehrere Artikel beschäftigen sich mit dem Thema, wie weit die Systeme „Recht“ und „Religion“ konkret miteinander verwoben sind. Philip Rusche (S. 76) stellt merkwürdige Ungleichbehandlungen im deutschen Schulrecht an Hand des Streits um religiöse Symbole wie Kruzifix und Kopftuch dar und weist die Alternativen eines konsequenten Laizismus oder Pluralismus auf. Mit der Geschichte, Dogmatik und Anwendung eines anachronistischen Tatbestands im Strafgesetzbuch, der ehemals so genannten „Gotteslästerung“, und dessen absurden Wirkungen setzt sich Ron Steinke (S. 81) auseinander. Das „korporatistische Modell“ der deutschen Religionsverfassung wird besonders deutlich im staatskirchlichen Besteuerungsrecht, für das nicht nur Kirchenmitglieder bezahlen, wie Klemens Himpele und Alexander Recht (S. 85) nachweisen. Tim Wihl (S. 78), der nach der Stellung der Religionsgemeinschaften im Völkerrecht fragt, will nach rechtspolitischen Maßnahmen suchen, mittels deren weltweit Toleranz zwischen den Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften erreicht werden könnte. Nicht mit staatlichem, sondern mit dem Recht einer Glaubensgemeinschaft, der Shari’a, beschäftigt sich Caudia Kornmeier (S. 83), die die Dogmatik und die Rechtspraxis des Zinsverbotes im Koran untersucht. Schließlich zeigt Martin Modlinger (S. 87) auf, wie antisemitische Vorurteile als fremdbestimmende Beschreibung ihren normativen Niederschlag in NS-Gesetzen fanden und sich somit letztlich in der Shoa realisierten.
Wir wünschen den Leserinnen und Lesern eine anregende Lektüre. Redaktion Forum Recht


Copyright © 2023 · Log in