• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

  • Startseite
  • Recht Kurz
  • Aktuelles Heft
  • Ersti*Heft
  • Heft-Archiv
  • Über uns
  • Abonnieren
  • Autor*innenaufruf
  • Impressum

Exzellenzbuster – Bildung reaktionärer Einrichtungen (1/2009)

Artikel aus dem Heft als PDFs

EDITORIAL [PDF]

SCHWERPUNKT

Intro [pdf]
Exzellenzbuster – Bildung reaktionärer Einrichtungen

Lehren und Lernen unter neuen Bedingungen? [pdf]
Ein soziologischer Kommentar
Jasmin Siri

Die Gruppenhochschule und die Wissenschaftsfreiheit [pdf]
Kann die Demokratisierung der Hochschule grundgesetzwidrig sein?
Alexandra Ortmann

Reiche Länder als Trittbrettfahrer? [pdf]
Zur föderalen Ordnung des Bildungssystems in Deutschland
Klemens Himpele

Das Recht auf Bildung [pdf]
Der Anspruch des Staates auf Vorsortierung der Bürger_innen für die Berufshierarchie
Darko Kovacevic

Keine Härtefallregelungen [pdf]
Matthias Kronemann

Kein Recht auf Hochschulbildung [pdf]
Zumindest nicht für ausländische Studienbewerber_innen
Elenia Andrianopulu

Die praktische Schwierigkeit der Utopie [pdf]
Staatliche Reformversuche am Beispiel des Oberstufen-Kollegs in Bielefeld
Christian Ziebertz

Kann Bildung wiedergutmachen? [pdf]
Das peruanische Bildungssystem nach dem internen Konflikt
Christine Wolf

Religionsunterricht für alle [pdf]
Andreas Kerkemeyer

FORUM

Wer bestellt, bezahlt [pdf]
Geldstrafe für den Leiter einer Karlsruher Demonstration
John Philipp Thurn

Erziehung durch Verwahrung? [pdf]
Nachträgliche Sicherungsverwahrung für jugendliche Straftäter
Joachim Hackbarth

RECHT KURZ [PDF]

„Die Freiheitsliebe führte uns hierher“
Michael J. Zeder

Arbeitsgesetzbuch von Bertelsmann
Marcus Schwarzbach

Vorbildlich: Militärische Strafverteidigung
Philip Rusche

Zu viele haben Recht
Lisa Nikolina Lührs

POLITISCHE JUSTIZ

Jetzt reichts… – Da kann ja jede/r kommen… – Vorbestraft? Kein Problem! – Weniger Arbeit für Müllabfuhr –  Verschwiegen und gelogen – Rechte Straftaten [pdf]

SAMMELSURIUM

Symbolische Politik – „Kritische Justiz“ wird 40 – Der gefährliche Mensch [pdf]

BAKJ

Multinationales Recht und politische Wirklichkeit – BAKJ-Kongress in Göttingen [pdf]



Primary Sidebar

Heft-Cover

Heft-Intro

I m Bereich der Bildung scheint sich einfach alles in die falsche Richtung zu bewegen. Sie muss von SchülerInnen und Studierenden in immer größerem Maße privat finanziert werden, wird sozial noch selektiver und opfert unter dem Kampfbegriff der Exzellenz die zähen Fortschritte der Bildungsexpansion im Sauseschritt zu Gunsten elitärer Leuchtturm-Projekte. Und so ist diese Ausgabe vor allem eine Erzählung von verlorenen Errungenschaften. Jasmin Siri beschreibt in einem soziologischen Kommentar auf den Seiten 5 – 7 die Verschiebung der Reform-Semantik seit den 1960er und 1970er Jahren hin zu den gegenwärtigen Prozessen. Alexandra Ortmann rekapituliert auf den Seiten 8 – 11 die ungünstige Entwicklung der studentischen Mitbestimmung an den Hochschulen. Christian Ziebertz schildert auf den Seiten 18 – 21 den Niedergang der progressiven pädagogischen Projekte Laborschule und Oberstufenkolleg in Bielefeld. Wieso es in Puncto Studiengebühren mit der schwarz-grünen Koalition Hamburgs vom Regen in die Traufe geht, erklärt Matthias Kronemann auf Seite 16. Eine ähnliche Situation beleuchtet Eleni Andrianopulu auf Seite 17 hinsichtlich der weiteren Erschwerung des Hochschulzugangs für ausländische Studierende. Klemens Himpele schließlich stellt auf den Seiten 12 und 13 dar, warum die Fo?deralismusreform den Bundesländern auch in Zukunft wenig ökonomischen Anreiz dazu geben dürfte, mehr Menschen den Zugang zu einem qualitativ hochwertigen Studium zu ermöglichen. Auf Seite 25 und 26 widmet sich Andreas Kerkemeyer dann den althergebrachten Bildungsprivilegien der christlichen Großkirchen. Über die Rolle von Bildungsreparationen für die Bewältigung der gewalttätigen Auseinandersetzungen in Peru berichtet Christine Wolf auf den Seiten 22 – 24. Abgerundet wird der Schwerpunkt von Darko Kovacevic, der den humanistischen Bildungsbegriff auf den Seiten 14 und 15 einer grundlegenden Kritik unterzieht.
Wir wünschen trotz alledem eine anregende Lektüre. Redaktion Forum Recht


Copyright © 2023 · Log in