• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

  • Startseite
  • Recht Kurz
  • Aktuelles Heft
  • Ersti*Heft
  • Heft-Archiv
  • Über uns
  • Abonnieren
  • Autor*innenaufruf
  • Impressum

Import/Export – Koloniales Recht und postkoloniale Verhältnisse (3/2011)

Artikel aus dem Heft als PDFs

EDITORIAL [PDF]

SCHWERPUNKT

Intro [pdf]
Import/Export – Koloniales Recht und postkoloniale Verhältnisse

Orient Express [pdf]
Ein Crash-Kurs in postkolonialer Theorie
Philip Rusche

Regulierung von Sexualität und Sittlichkeit in Britisch-Indien [pdf]
Ein koloniales Projekt und sein Vermächtnis
Manju Ludwig

Koloniale Beutestücke [pdf]
Das andauernde Verstecken hinter rechtlichen Konzepten
Stefanie Michels, Parfait Bokohonsi, Ulrike Hamann et al.

Die Eroberung der Welt [pdf]
Deutsche und die Anfänge des Kolonialismus
Steffen Seybold

Herrschaft über Heiden, wilde Horden und Ungläubige [pdf]
Juristisch-theologische Rechtfertigungsversuche des spanischen Kolonialismus
Judith Schacherreiter

Missionarische Zivilisierung oder Instrument der Emanzipation? [pdf]
Zu den Ambivalenzen des Völkerrechts
Maximilian Pichl

Das trojanische Pferd der Rekolonisierung? [pdf]
Eine postkoloniale Kritik universeller Menschenrechte
Sibille Merz

Zivilisationen statt Staaten [pdf]
Für ein inklusiveres Völkerrecht
Elisa Orrù

FORUM

Mehr Klagerechte für Umweltverbände [pdf]
Der Europäische Gerichtshof erklärt das deutsche Umweltrechtsbehelfsgesetz für europarechtswidrig
Thorsten Deppner

Verwahrloste Erziehung [pdf]
Die Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren und ihre rechtliche Aufarbeitung
Ruth Sandforth

Werkzeuge und Träume [pdf]
Foucalt – Studienhandbuch. Eine Rezension.
Moritz Assall

AUSBILDUNG

„Examen ohne Repetitor“ [pdf]
Ein Interview zum neu erschienenen Buch mit Friederike Wapler

RECHT KURZ [PDF]

Früherer Aufenthaltstitel lebt nicht wieder auf
Sophie Rotino

Reform des Unterhaltsrechts für Jugendliche
Anja Hauth

Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug verfassungswidrig
Christian Marchlewitz

Betreuungsunterhalt eingeschränkt
Philip Rusche

POLITISCHE JUSTIZ

Demjanjuk verurteilt – § 129 auf österreichisch – Zuständig für Daimler [pdf]

SAMMELSURIUM

Kriegsverbrecher in Deutschland – Der Grundrechtereport 2011 ist da – Schikane von Flüchtlinge – Auf einen Blick [pdf]

BAKJ

BAKJ Sommerkongress 2011 in Wien [pdf]



Primary Sidebar

Heft-Cover

Heft-Intro

Postkoloniale Theorie gilt vollkommen zu Recht als voraussetzungsreich und überaus vielfältig. Zum Einstieg gibt Philip Rusche auf den Seiten 73-74 deshalb einen kurzen Einblick in die Gedankenwelt dreier zentraler Autor_innen. Manju Ludwig analysiert auf den Seiten 75-77 wie die Regulierung der Sexualität im kolonialen Britisch-Indien die dortige Rechtsprechung zu Sexualität und Sittlichkeit noch immer prägt. Ebenfalls mit der Fortwirkung des Kolonialismus beschäftigt sich auf den Seiten 78-79 die Gruppe „Transnationale Genealogien“. Sie zeigt, wie koloniale Argumentationsmuster dazu dienen, den Verbleib eines geplünderten Kult-Gegenstandes aus Kamerun in einem Münchener „Völkerkunde“-Museum zu rechtfertigen. Koloniale Projekte Deutschlands bilden auch den Gegenstand des Textes von Steffen Seybold auf den Seiten 80-81. Der Autor betrachtet rückblickend die Versuche deutscher Staaten, Kolonien zu erwerben, sowie ihre Verstrickung in die Ökonomie des Kolonialismus und den Sklavenhandel bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Einen weiteren Beitrag zur frühen Kolonialgeschichte liefert Judith Schacherreiter, die auf den Seiten 82-85 die Debatte über die theologische und völkerrechtliche Legitimation der spanischen Kolonisierung Amerikas beschreibt. Die fortschrittlicheren Seiten des Völkerrechts erkundet Max Pichl auf den Seiten 86-87. Zu einem ambivalenten Schluss gelangt auch Sibille Merz, die auf den Seiten 88-91 das Konzept universeller Menschenrechte einer postkolonialen Kritik unterzieht. Elisa Orrù schließlich stellt auf den Seiten 92-93 eine Kritik der als universell gedachten, im Wesentlichen aber europäischen Völkerrechtsordnung dar und weist auf die Möglichkeit anderer Konzeptionen hin.

Copyright © 2023 · Log in