• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

  • Startseite
  • Recht Kurz
  • Aktuelles Heft
  • Ersti*Heft
  • Heft-Archiv
  • Über uns
  • Abonnieren
  • Autor*innenaufruf
  • Impressum

Arbeit nervt (3/2019)

Artikel aus dem Heft als PDFs

Editorial [pdf]

SCHWERPUNKT

Intro [pdf]
Arbeit nervt!

Equal Pay für LeiharbeitnehmerInnen? [pdf]
Der Erfahrungsbericht einer Kampagne
Wolfgang Däubler / Mag Wompel

Kein Wechsel von der Abschiebespur [pdf]
Abschiebung, Haft und Arbeitsverbot statt Bleiberecht
Sebastian Muy / Johanna Bröse

Die faschistischen Wurzeln des Arbeitsrechts [pdf]
Joost Beerwerth

Staat und Kaiser stets zu Diensten [pdf]
Über das Verständnis des Bundesverfassungsgerichts vom deutschen Beamtentum
Pascal Annerfelt 

„Gefolgschaft“[pdf]
Ein nationalsozialistischer Begriff im Arbeitsrecht und darüber hinaus
Nikolas Lelle 

Wem gehört die Zeit? [pdf]
Aidan Harker

FORUM

„Staatswohl“ als Grenze der Aufklärung [pdf]
Rezension
Fiona Schmidt

Der 45. Feministische Juristinnen*tag[pdf]
Bericht
Laura Jäckel / Vera Fischer

Aufruf zum Mitmachen[pdf]
Redaktion Forum Recht

AUTOR_INNEN AUFRUF [PDF]

RECHT KURZ [PDF]

Mieter*innenrechte bei Härtefällen gestärkt?
Malte Tübbecke, Frankfurt am Main

Wahlausschluss psychisch Kranker verfassungswidrig
Tim Vosshenrich, Leipzig

Kein Zugang zu Maas-Weisung im Fall netzpolitik.org
Fabian Grona, Freiburg

Doch nicht so gefährlich?
Pascal Annerfelt, Frankfurt/Main

Keine Umgehung der Sozialversicherungspflicht
Theresa Tschenker, Berlin

Scheingrab eines NS-Kriegsverbrechers 
Hannah Findenegg, Freiburg

Keine Ghettos in Serbien?
Lars Feldmann, Berlin

Binnengrenzen sind keine Außengrenzen
Charlotte Korenke, Leipzig

POLITISCHE JUSTIZ [PDF]

Forschung verboten [ED]

Interessenkonflikt? [ED]

Politisch abhängige Staatsanwaltschaften? [ED]

SAMMELSURIUM [PDF]

Das Leben und Wirken des Hans Carl Nippendey

BAKJ [PDF]

Winterkongress in Leipzig



Primary Sidebar

Heft-Cover

Heft-Intro

In diesem Heft beschäftigen wir uns mit dem Arbeitsrecht – seinen Ursprüngen, Begriffen, den Kämpfen, die in diesem Bereich ausgefochten werden und einigen ihrer Protagonist*innen. Wie ein solcher Kampf aussehen kann beschreiben Meg Wompel und Wolfgang Däubler in ihrem Bericht über ihrem Kampagne zur Leiharbeit. Johanna Bröse und Sebastian Muy beschäftigen sich mit den Schnittpunkten von Aufenthaltsrecht und Arbeitsrecht und unterziehen das neue „Fachkräfteeinwanderungsgesetz“ einer kritischen Analyse. Die historischen Entwicklungslinien, personellen und begrifflichen Kontinuitäten zeichnen sowohl Joost Beerwerth als auch Nicolas Lelle nach. Während ersterer sich den Begriff der Gemeinschaft vornimmt, untersucht der zweitgenannte den nationalsozialistischen Begriff der Gefolgschaft und seine Wirkung insbesondere im Arbeitsrecht. Pascal Annerfelt widmet sich in seinem Beitrag dem verfassungsgerichtlichen Verständnis des Beamtentums und damit einem bei arbeitsrechtlichen Untersuchungen oft übersehenen Bereich. Er kritisiert darin insbesondere das kürzlich wieder bestätigte Streikverbot und die ihm zu Grunde liegenden Vorstellungen von Staat und Beamten. Das Schwerpunktthema abschließend, geht Aidan Harker grundlegenden Überlegungen zur gedanklichen Größe der Zeit in der Arbeitswelt nach. Fiona Schmidt rezensiert im Forum den von Benjamin-Immanuel Hoff, Heike Kleffner, Maximilian Pichl und Martina Renner herausgegebenen Sammelband „Rückhaltlose Aufklärung? NSU, NSA, BND – Geheimdienste und Untersuchungsausschüsse zwischen Staatsversagen und Staatswohl“. Im SaSu findet sich diesmal eine kurze kritische Auseinandersetzung mit dem in den Schwerpunkttexten immer wieder auftauchenden Arbeitsrechtlers Hans Carl Nipperdey. Außerdem werden wie immer einige Urteile der letzten Monate besprochen. Diesmal unter anderem ein Urteil zur Verdachtskündigung von „Gefährdern“ und ein Urteil des Bundessozialgerichts zur Einstellung von Pfleger*innen als Honorarkräfte. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen, Eure FORUMRECHT-Redaktion



Copyright © 2023 · Log in