• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

  • Startseite
  • Recht Kurz
  • Aktuelles Heft
  • Ersti*Heft
  • Heft-Archiv
  • Über uns
  • Abonnieren
  • Autor*innenaufruf
  • Impressum

DissidentInnen der Rechtstheorie – Critical Legal Studies (3/2008)

Artikel aus dem Heft als PDFs

EDITORIAL [PDF]

JUBILÄUM: 25 JAHRE FORUM RECHT

Forum Recht ist großartig! [pdf]
Eine Lobhudelei zum 25. Geburtstag
Jochen Goerdeler

SCHWERPUNKT

Intro [pdf]
DissidentInnen der Rechtstheorie – Critical Legal Studies

Hinter die Urteile blicken [pdf]
Mit Pierre Bourdieu zu einer kritischen JuristInnensoziologie
Ben Dany

Law and Literature [pdf]
Eine linke Antwort auf Law and Economics
Jean-Claude Alexandre Ho

Zur Kritik des strafrechtlichen Identitätsdenkens [pdf]
Über Alan Norries relationalen Begriff der Verantwortung
Stefan Krauth

Feministische Rechtswissenschaft [pdf]
Das Recht aus einem weiblichen Blickwinkel
Anna-Lena Folk

Critical Race Theory [pdf]
Eine “andere” Sichtweise im deutschen Recht
Johanna Künne

FORUM

Das Verfahren gegen 17N. [pdf]
Politische Strafjustiz in Griechenland
Marlene Bodenmann

Auf der Suche nach einem Rechtsgut [pdf]
Wie das Bundesverfassungsgericht sich (vergeblich) mühte, die Strafbarkeit des Inzests zu legitimieren
Johannes Schäuble

Selektive Blindheit [pdf]
Befürchtungen der Öffentlichkeit und Sicherheitsentscheidungen nach dem Vorsorgeprinzip
Thomas Derungs

Sicherheit im Wandel [pdf]
Tobias Singelstein und Peer Stolle analysieren die Veränderung sozialer Kontrolle
Matthias Lehnert

RECHT KURZ [PDF]

Separate but equivalent?
Michael J. Zeder

EG verschärft Abschieberegeln
Matthias Lehnert

Gummiklausel und politischer Klimaschutz
Karl Marxen

Wir nennen es Bachelor
Philip Rusche

Ferkel vor der BPjM
Oliver Sauer

Die ganze alltägliche Terrorismus-Bekämpfung
Philip Rusche

Grauzonenbeseitigungspapier?
Juliane Wagner

AWACS-Einsatz verfassungswidrig
Chris Zedler

POLITISCHE JUSTIZ

Rechter Richter – Alter Verbrecher – Alte Schulden – Nach a) kommt b) – Land der unbegrenzten Möglichkeiten [pdf]

SAMMELSURIUM

An vorderster Front… – Grundrechte-Report 2009 – „Linke Juristen in der Weimarer Republik“ – 40 Jahre „Kritische Justiz“ [pdf]

BAKJ

Rechtstheorie in der Provinz – BAKJ-Sommer-Kongress in Greifswald [pdf]



Primary Sidebar

Heft-Cover

Heft-Intro

Die amerikanische Friedensbewegung und die Bürgerrechtsbewegung der späten 1960er Jahre fanden auch Resonanz in der Jurisprudenz U.S.-amerikanischer Universitäten. Es entwickelte sich die bis heute insbesondere im dortigen, inzwischen aber auch im deutschsprachigen Raum aktuelle Strömung der Critical Legal Studies (CLS).
Die AnhängerInnen, die sich selbst auch die „Crits“ nennen, bilden weniger eine „Schule“, welche eine einheitliche theoretische oder rechtspolitische Konzeption vertreten, als vielmehr eine lose Bewegung von RechtswissenschaftlerInnen, die gewisse Grundüberzeugungen teilen. Zu den wichtigsten zählt die indeterminancy thesis. Danach sind rechtliche Entscheidungen entgegen dem Mainstream der akademischen Lehrmeinungen weitaus weniger abhängig von den genuin juristischen Kunstfertigkeiten der normativen Methode und rechtlichen Dogmatik, als vielmehr von der Sozialisation der Entscheidenden und dem aktuellen herrschenden Diskurs – pointiert: Recht ist immer nur geronnene Politik! Oder mit anderen Worten: Recht als Struktur dient der Konservierung gesellschaftlicher Hegemoniestellungen. Forum Recht will sich in dieser Ausgabe – der Jubiläumsausgabe – im Schwerpunkt mit den Critical Legal Studies befassen, wobei wir dabei auch über den Tellerrand der „eigentlichen“ CLS hinaus auf andere dissidente Perpektiven schauen wollen. Ben Dany blickt mittels der kritischen JuristInnensoziologie von Pierre Bourdieu hinter die juristischen Urteile (S. 83 ff.). Jean-Claude Alexandre Ho schreibt literarisch und juristisch über den interdisziplinären Ansatz „Law and Literature“ (S. 86 f.). Das Subjekt des Strafrechts wird von Stefan Krauth einer eingehenden Fundamentalkritik unterzogen (S. 88 f.). Anna-Lena Folk gibt Einblicke in den Stand der Feministischen Rechtswissenschaften (S. 90 f.). Johanna Künne stellt die Critical Race Theory vor und wirbt für deren Import in das Wissen kritischer JuristInnen in der BRD (S. 92 ff.).
Wir wünschen den überzeugten und angehenden Crits eine anregende Lektüre
Redaktion Forum Recht


Copyright © 2023 · Log in