• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

  • Startseite
  • Recht Kurz
  • Aktuelles Heft
  • Ersti*Heft
  • Heft-Archiv
  • Über uns
  • Abonnieren
  • Autor*innenaufruf
  • Impressum

Körperbeherrschung (4/2010)

Artikel aus dem Heft als PDFs

EDITORIAL [PDF]

SCHWERPUNKT

Intro [pdf]
Körperbeherrschung

Was nicht passt, wird passend gemacht! [pdf]
Die rechtlich-medizinische Geschlechterzuweisung bei intersexuellen Kindern
Manuela Kleiner

Menschenrecht gegen Menschenrecht [pdf]
Wie die WTO Einfluss auf die gesundheitliche Versorgung auf der Welt nimmt
Alexandra Müller und Inga Kirsten

Das Ende der Ignoranz [pdf]
Rezension von Angelika Kolbes Dissertation „Intersexualität, Zweigeschlechtlichkeit und Verfassungsrecht“
Annelie Kaufmann

Datenschutz mit ungleichen Standards [pdf]
Zum Umgang mit den Rechten von MigrantInnen im Gendiagnostikgesetz
Maximilian Pichl

Reform des Transplantationsgesetzes [pdf]
Karl Marxen

Lebens(un)wertes Leben heute? [pdf]
Heiner Bosch

Restriktionen und Fallstricke [pdf]
Das deutsche Abtreibungsstrafrecht
Kirsten Achtelik

Santé oder der Gesundheitswahn [pdf]
Über die Natur des Menschen bei Zeh und Ishiguro
Jean Claude Alexandre Ho

FORUM

Weg frei für die Antifeminist_innen [pdf]
Protest gegen die „Lebensschützer_innen“ wird kriminalisiert
Matthias Lehnert

Die moderne Form der Sklaverei [pdf]
EGMR fordert stärkeres Vorgehen gegen Menschenhandel
Andreas Kerkemeyer

Eine Frage der Authentizität [pdf]
Die Extraordninary Chambers in the Courts of Cambodia verkünden ihr erstes Urteil
Constanze Oehlrich

Zwei Ministerialbeamte im Dritten Reich [pdf]
Neue Biographien zu Friedrich Wilhelm Gaus und Hans Globke
Thilo Scholle

RECHT KURZ [PDF]

Antisemitismus nicht mehr rechtsradikal?
Lena Herbers

Oligarchie und Schulreform in Hamburg
Nina Kromm

Heinar, grüß mir die Sonne
Raphael Nöske

Unangemessen und fehlgeleitet
Christoph Tometten

POLITISCHE JUSTIZ

Ein Herz für JournalistInnen – Archäologische Expedition – § 129a-Verfahren gegen Andrej Holm – Auge auf die Linkspartei – Stochern, bis gefunden wird – HDJ-Verbot bestätigt – Anliegen nicht wirklich wichtig [pdf]

SAMMELSURIUM

Grenzregime – Europa theoretisch [pdf]

BAKJ

BAKJ Herbstkongress 2010 in Frankfurt – Gruppenpraktikum in Freiburg [pdf]



Primary Sidebar

Heft-Cover

Heft-Intro

Gesundheitspolitik und die rechtliche Regulierung des menschlichen Körpers sind ein unterschätztes Gebiet, was kritische Rechtspraxis und -theorie angeht. Dabei zeigt schon die kleine Themenauswahl in diesem Heft, welche wichtigen Konflikte um Körper, Gesundheit und moderne Medizin im Recht ausgetragen werden. Alexandra Müller und Inga Kirsten schildern auf den Seiten 117 bis 120 die Verletzung des Menschenrechts auf Gesundheit durch den internationalen Patentschutz von Medikamenten – und was rechtlich dagegen unternommen werden kann. Mit dem Ausschluss von Migrantinnen und Migranten aus den Datenschutzregelungen im neuen Gendiagnostikgesetz schildert Maximilian Pichl auf den Seiten 126 und 127 eine der vielen Diskriminierungen im nationalen biopolitischen Feld. Die Diskussion um das Transplantationsgesetz beleuchtet Karl Marxen auf Seite 128. Intersexuelle stören die nicht zuletzt rechtlich konstruierte Zweiteilung von Menschen(körpern) in Männer und Frauen. Erzwungenen geschlechtszuweisenden Operationen und ihren Folgen widmet sich Manuela Kleiner auf den Seiten 121 bis 124. Ein aktuelles Buch zu diesen Grundrechtsverletzungen an intersexuellen Menschen re- zensiert Annelie Kaufmann auf Seite 125. Wie nicht erst die Debatte um die kruden Thesen von Thilo Sarrazin verdeutlicht hat, ist rassistisches und eugenisches Gedankengut in Deutschland noch immer salonfähig; Geschichte und Gegenwart der Vorstellung vom „lebensunwerten Leben“ geht Heiner Bosch auf den Seiten 129 bis 131 nach. Über den Stand der bundesdeutschen Abtreibungsgesetzgebung und die aktuelle Debatte um Präimplantationsdiagnostik informiert auf den Seiten 132 bis 134 Kirsten Achtelik. Zum Abschluss des Schwerpunkts wirft Jean-Claude Alexandre Ho (Seiten 135 und 136) einen Blick auf zwei jüngere Werke, die sich literarisch mit einer paternalistischen Gesundheitsdiktatur und der Züchtung von menschlichen Klonen zur Organtransplantation beschäftigen.
Wir hoffen, ihr trotzt solchem Gesundheitswahn und genießt die Lektüre!


Copyright © 2023 · Log in