Keine Technologie ist neutral. Dating-Apps wie Tinder und Grindr können stereotype Annahmen über sexuelle Präferenzen perpetuieren und eine rassistische Flirtkultur verstärken. Kann das Recht intervenieren? Viele Dating-Apps funktionieren ungefähr nach dem gleichen Prinzip: Den Nutzer*innen werden Fotos anderer Nutzer*innen, gegebenenfalls mit kurzen Selbstbeschreibungen, ... Weiterlesen
Schwerpunkt
Wo Medizin und Strafrecht sich berühren
Der ärztliche Blick auf die Beratungspflicht nach § 218 Strafgesetzbuch
Der Schwangerschaftsabbruch ist ein medizinischer Eingriff und in Deutschland zugleich ein Straftatbestand. Laut § 218 Strafgesetzbuch (StGB) muss die ungewollt Schwangere vor dem Eingriff an einer Pflichtberatung teilnehmen, um straffrei zu bleiben. Wie denken Mediziner*innen darüber? Ergebnisse einer qualitativen Studie. Für die einen ist er Mord, für die anderen der ... Weiterlesen
Justitia im Uterus
Wie Gesetze um den Schwangerschaftsabbruch Gerechtigkeit verhindern und fundamentale Grundrechte in Frage stellen
Seit Jahrzehnten kämpfen weltweit immer wieder feministische Bewegungen für die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen. Auch in Deutschland besteht der Streit um eine, im europäischen Vergleich eher restriktivere Gesetzeslage zum Schwangerschaftsabbruch1, schon seit mehr als 45 Jahren.2 Im Namen des vermeintlichen Lebensschutzes hindern uns diese Gesetze in der ... Weiterlesen
Der Beginn menschlichen Lebens in der Abtreibungsdebatte
In der Debatte um Schwangerschaftsabbrüche wird häufig darauf verwiesen, man müsse nur herausfinden, wann das menschliche Leben beginnt und die Legalisierung bzw. Kriminalisierung daran orientieren. Das ist jedoch gar nicht so einfach und sehr umstritten. Der Beginn des menschlichen Lebens stellt einen zentralen Bezugspunkt für die juristische Abwägung verschiedener ... Weiterlesen
Geistiges Eigentum ist Diebstahl
Freie Software vs. Software-Patente
Während sich freie Software, allen voran das Betriebssystem Linux, in den letzten Jahren wachsender Popularität erfreut, lässt sich international die Tendenz beobachten, immer mehr geistige Errungenschaften zu patentieren und sie damit der exklusiven wirtschaftlichen Verwertung durch Einzelne zu unterwerfen. Freie Software lässt sich als Gegenkonzept zur Exklusivität geistigen ... Weiterlesen