• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

  • Startseite
  • Recht Kurz
  • Aktuelles Heft
  • Ersti*Heft
  • Heft-Archiv
  • Über uns
  • Abonnieren
  • Autor*innenaufruf
  • Impressum

Schwerpunkt

Heft 1/2020

It’s a match!

Oder Rassismus?

Von Victoria Guijarro

Keine Technologie ist neutral. Dating-Apps wie Tinder und Grindr können stereotype Annahmen über sexuelle Präferenzen perpetuieren und eine rassistische Flirtkultur verstärken. Kann das Recht intervenieren? Viele Dating-Apps funktionieren ungefähr nach dem gleichen Prinzip: Den Nutzer*innen werden Fotos anderer Nutzer*innen, gegebenenfalls mit kurzen Selbstbeschreibungen, ... Weiterlesen

Heft 4/2019

Wo Medizin und Strafrecht sich berühren

Der ärztliche Blick auf die Beratungspflicht nach § 218 Strafgesetzbuch

Von Dr. Alicia Baier

Der Schwangerschaftsabbruch ist ein medizinischer Eingriff und in Deutschland zugleich ein Straftatbestand. Laut § 218 Strafgesetzbuch (StGB) muss die ungewollt Schwangere vor dem Eingriff an einer Pflichtberatung teilnehmen, um straffrei zu bleiben. Wie denken Mediziner*innen darüber? Ergebnisse einer qualitativen Studie. Für die einen ist er Mord, für die anderen der ... Weiterlesen

Heft 4/2019

Justitia im Uterus

Wie Gesetze um den Schwangerschaftsabbruch Gerechtigkeit verhindern und fundamentale Grundrechte in Frage stellen

Von Katharina Rühlmann

Seit Jahrzehnten kämpfen weltweit immer wieder feministische Bewegungen für die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen. Auch in Deutschland besteht der Streit um eine, im europäischen Vergleich eher restriktivere Gesetzeslage zum Schwangerschaftsabbruch1, schon seit mehr als 45 Jahren.2 Im Namen des vermeintlichen Lebensschutzes hindern uns diese Gesetze in der ... Weiterlesen

Heft 4/2019

Der Beginn menschlichen Lebens in der Abtreibungsdebatte

Von Lilli Hasche

In der Debatte um Schwangerschaftsabbrüche wird häufig darauf verwiesen, man müsse nur herausfinden, wann das menschliche Leben beginnt und die Legalisierung bzw. Kriminalisierung daran orientieren. Das ist jedoch gar nicht so einfach und sehr umstritten. Der Beginn des menschlichen Lebens stellt einen zentralen Bezugspunkt für die juristische Abwägung verschiedener ... Weiterlesen

Heft 3/2002

Geistiges Eigentum ist Diebstahl

Freie Software vs. Software-Patente

Von Tanja Nitschke

Während sich freie Software, allen voran das Betriebssystem Linux, in den letzten Jahren wachsender Popularität erfreut, lässt sich international die Tendenz beobachten, immer mehr geistige Errungenschaften zu patentieren und sie damit der exklusiven wirtschaftlichen Verwertung durch Einzelne zu unterwerfen. Freie Software lässt sich als Gegenkonzept zur Exklusivität geistigen ... Weiterlesen

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Primary Sidebar

Recht Kurz Reloaded

Wie in Ausgabe 3/21 (S. 87) angekündigt, erfährt unsere beliebte Rubrik "Recht Kurz" ein Update. Eingesendete ReKus werden ab sofort vor der Printveröffentlichung hier auf unserer Homepage veröffentlicht.

Copyright © 2025 · Log in