Dies ist ein Nachruf aus dem Kreis der Kritischen Jurastudierenden Hamburg. Es tut weh und schmerzt bitterlich diese Zeilen schreiben zu müssen. Wir trauern um unsere Freundin, Weggefährtin, Kommilitonin und KJS-Mitglied Kelly Freygang. Kelly ist im April dieses Jahres im Alter von 31 Jahren in Südkurdistan (Nordirak) im kurdischen Freiheitskampf gefallen. Sie wurde nach ... Weiterlesen
Allgemein
Der „typische Fall“ als Falle
Zur Bedeutung stereotyper Sachverhaltsgestaltungen aus queertheoretischer Perspektive
Fälle zu lösen macht einen entscheidenden Teil des Jurastudiums aus. Leider sind die Fallgestaltungen oft nicht realistisch und sogar extrem stereotyp. Ein Blick aus queertheoretischer Perspektive zeigt, wie so das Denken von zukünftigen Rechtsanwender*innen geprägt wird und was daran bedenklich ist. I. Sexistische Diskriminierung in Ausbildungsfällen Im Studium der ... Weiterlesen
Strafrecht
Begründung, Kritik, Alternativen
Wer gegen das Gesetz verstößt, wird bestraft. Das erscheint in unserer Gesellschaft selbstverständlich. Und auch im Jurastudium werden an den meisten Unis weder mögliche Gründe für Straftaten noch die Rechtfertigungen für Strafe oder ihre Auswirkungen diskutiert. Wieso und unter welchen Bedingungen aber strafen wir? Wie wirkt sich Strafe aus und welche Möglichkeiten abseits des ... Weiterlesen
Für eine Justitia ohne Augenbinde
Feministische Perspektiven auf die Rechtswissenschaften
Justitia ist blind. Blind für die Person, die vor das Recht tritt. Sie urteilt unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, Glaube, sozialer Herkunft oder Befähigungen einer rechtsuchenden Person. Damit urteilt Justitia aber, ohne die tatsächlich unterschiedliche Positioniertheit der rechtsuchenden Person zu würdigen. Die Rechtswissenschaften, für die die blinde Justitia sinnbildlich ... Weiterlesen
KÖNNEN SIE SICH AUSWEISEN?!
Zum deutschen Asylrecht
Der Paß ist der edelste Teil der Menschen. Er kommt auch nicht auf so einfache Weise zustande wie ein Mensch. Ein Mensch kann überall zustande kommen, auf die leichtsinnigste Art und ohne gescheiten Grund, aber ohne Paß niemals. Dafür wird er auch anerkannt, wenn er gut ist, während ein Mensch noch so gut sein kann und doch nicht anerkannt wird. (aus: Berthold Brecht, ... Weiterlesen