• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

  • Startseite
  • Recht Kurz
  • Aktuelles Heft
  • Ersti*Heft
  • Heft-Archiv
  • Über uns
  • Abonnieren
  • Autor*innenaufruf
  • Impressum

Kritik verjährt nicht - Die große Jubiläumsausgabe (J/2023)

Schwerpunkt

Interview mit Maximilian Pichl

Von Redaktion

Was machst du heute? Nach einer Station als rechtspolitischer Referent von Pro Asyl bin ich wieder in der Wissenschaft. Ich habe an verschiedenen Universitäten und Hochschulen Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft unterrichtet. Von 2021 bis 2023 war ich Vertretungsprofessor an der Universität Kassel, jetzt bin ich an der Hochschule Rhein-Main in Wiesbaden. Der ... Weiterlesen

Schwerpunkt

Interview mit Jannik Rienhoff

Von Redaktion

Was machst du heute? Ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht. Als Strafverteidiger habe ich mich mit zwei Kollegen selbstständig gemacht und wir sind in einer Kanzlei in Marburg und Staufenberg ein Team von knapp zehn Personen. Ich mache vorrangig Strafverteidigung und Nebenklagevertretung, aber auch Verwaltungsrecht. Hierbei vor allem politische Sachen, wie ... Weiterlesen

Schwerpunkt

Interview mit Philip Rusche

Von Redaktion

Was machst Du heute? Ich bin seit dem Frühjahr 2023 arbeitslos. Das genieße ich sehr. Davor war ich gut zehn Jahre als Rechtsanwalt im Migrationsrecht tätig. Das habe ich auch sehr genossen, rückblickend mehr als gut für mich war. Wann und wie lange warst Du bei der Forum Recht? Wie bist Du in die Redaktion gekommen? Was hast Du in der Redaktion für Aufgaben ... Weiterlesen

Schwerpunkt

Interview mit Ronen Steinke

Von Redaktion

Wie geht's? Feierlaune! Was machst Du heute? Eigentlich dasselbe, was ich schon bei Forum Recht gemacht beziehungsweise zu einem guten Teil dort gelernt habe: juristische Entscheidungen ansehen, gegen das Licht halten und dann hoffentlich ihren politischen Kern durchschimmern sehen. Ich schreibe als rechtspolitischer Korrespondent für die Süddeutsche Zeitung. Die ... Weiterlesen

Schwerpunkt

Interview mit Theresa Tschenker

Von Redaktion

Was machst du heute? Momentan bin ich Referendarin in Berlin. Als ich noch Redakteurin bei ForumRecht war, habe ich die Arbeit an einer rechtshistorischen Promotion zum Thema „Politischer Streik. Rechtsgeschichte und Dogmatik des Tarifbezugs und des Verbots des politischen Streiks“ begonnen. Wenn ich das Referendariat überstanden habe, möchte ich gern die Interessen von ... Weiterlesen

Schwerpunkt

Interview mit Martina Weber

Von Redaktion

In welchem Zeitraum warst Du bei Forum Recht? Das war von 1992 bis 1997. Wie bist Du in die Redaktion gelangt? Damals gab es in im Juristischen Seminar in Freiburg Regale mit aktuellen Zeitschriften, auf denen auch Forum Recht auslag. Ich habe die Arbeit, die hinter dem Heft steckt, bewundert. Hinzu kam ein sehr engagierter AKJ, der Veranstaltungen zu rechtskritischen ... Weiterlesen

Forum

Im Zweifel für die Abschaffung

Für ein Neudenken von Sicherheit unter Einbindung abolitionistischer Praxis

Von akj berlin

Linke, People of Colour, arme, be_hinderte und queere Menschen werden immer wieder mit staatlicher Gewalt in Form von Repressionen und einem Ausschluss aus gesellschaftlicher Sicherheit konfrontiert. Wir möchten im folgenden Text unseren Blick weiten und herrschende Sicherheitsverständnisse und -politiken betrachten. Gegenstand sind die bestehenden gewaltvollen Verhältnisse und ... Weiterlesen

Forum

Die Aporie einer humanen Grenzpolitik

Verrohte Reformen in tödlicher Tradition

Von Maximilian Arndt

„Es gab eine Mauer. Sie wirkte nicht wichtig. Sie bestand aus unbehauenem Stein und grobem Mörtel. Erwachsene konnten ohne weiteres über sie hinwegblicken, und selbst Kinder konnten hinüberklettern. Wo sie die Straße kreuzte, hatte sie kein Tor, sondern verkümmerte zu bloßer Geometrie, einer Linie, einer vorgestellten Grenze. Aber die Vorstellung war real. Sie war wichtig. Seit ... Weiterlesen

Forum

Abolitionismuskonferenz in Hamburg

Ein bewegter Bericht

Von Maximilian Arndt, Eric von Dömming

„Abolition setzt voraus, dass wir eine Sache ändern: nämlich alles.“1 Das Motto der Internationalen Bewegungskonferenz (23. & 24.6.23) war gleichzeitig auch ihr Programm. Erstmalig trafen sich in Deutschland ein breites Bündnis aus internationalen abolitionistischen Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen, Vereinen und Individuen. Organisiert wurde die Konferenz vom ... Weiterlesen

Forum

Please Don’t Stop the Music

akj Freiburg zieht auch gegen Musikverbot vor Gericht

Von Jakob Wagner

Das 2009 erstrittene Urteil des Verwaltungsgerichtshofes Baden-Württembergs (VGH), mit dem das Alkoholverbot gekippt wurde, gehört zu den größten Erfolgen des akj Freiburg. Der Landesgesetzgeber reagierte allerdings 2017 auf die gerichtliche Niederlage der Stadt Freiburg mit der Einführung einer neuen Ermächtigungsgrundlage: § 18 Polizeigesetz Baden-Württemberg (PolG B-W)1 ... Weiterlesen

Forum

Aus den Archiven: Vom Regen in die Traufe?

Ehegattensplitting und Familiensplitting

Von Maria Wersig

Das Ehegattensplitting, das bald auf sein fünfzigjähriges Bestehen zurückblicken kann, wird seit vielen Jahren kritisiert. Weiterlesen im PDF ... Weiterlesen

Forum

Steuern und Geschlechtergerechtigkeit

Entstehungshintergrund des Textes und aktuelle Einordnung

Von Maria Wersig

Mein im Jahr 2007 erschienener Text über das Ehegattensplitting und Familiensplitting war für mich der textliche Ausdruck einer Auseinandersetzung mit Familienpolitik über Besteuerung, die mich damals sehr beschäftigt hat. Ein Grund dafür war, dass Familienpolitik damals viel diskutiert wurde, es war die Zeit der Einführung des Elterngeldes. Ein weiterer Grund war, dass ich ... Weiterlesen

Forum

Aus den Archiven: Effektiv undemokratisches Regieren

Output als Legitimationsquelle für politische Herrschaft

Von Tim Wihl

Im politischen Betrieb ist oft von "alternativlosen" Entscheidungen die Rede. Besonders häufig begegnet diese Phrase im Zusammenhang mit der europäischen Integration. Hier heißt es dann zutreffend: Die Europäische Union (EU) hat uns Frieden und Wohlstand gebracht. Es wird zu zeigen sein, warum aus diesem Satz für die Legitimation europäischer (und anderer) Herrschaft nichts ... Weiterlesen

Forum

Recht und Herrschaft

Ein Interview mit Altautor Tim Wihl

Von Redaktion

Was machst du aktuell? Beschäftigst du dich immer noch mit der Legitimation von Herrschaft?     Ich arbeite einerseits am Thema „politischer Protest“ und dessen Regulierung in verschiedenen Demokratien und andererseits an Fragen der Land Commons, also der Möglichkeit, ein Recht jenseits von Markt und Staat für Land zu entwickeln. Beides hat recht unmittelbar mit dem ... Weiterlesen

Forum

Aus den Archiven: Studentische Rechtsberatung im Strafvollzug

Der Bremer „Verein für Rechtshilfe“ als ein Beispiel praxisorientierter JuristInnenausbildung

Von Kai Bammann

Die universitäre Juristenausbildung ist bekanntermaßen wenig praxisorientiert. Die Möglichkeiten von Gefangenen, sich über Rechte zu informieren und diese durchzusetzen sind gering. Das Beispiel des Vereins für Rechtshilfe im Justizvollzug des Landes Bremen e.V. zeigt, wie beiden Missständen etwas entgegengesetzt werden kann. Weiter lesen im PDF ... Weiterlesen

Forum

Die Law Clinic „Post-Conviction“

als ein Beispiel praxisorientierter Jurist*innenausbildung

Von Carolin Flower, Aneta Leszczynska, Jana Lanio, Cosima Jacobi

Die universitäre Jurist*innenausbildung sei wenig praxisorientiert – so die Kritik von Kai Bammann in seinem Text aus dem Jahr 2000. Wie sieht die Situation an den juristischen Fakultäten über 20 Jahre später aus? Wir berichten von unserer Arbeit in der Law Clinic „Post-Conviction“ an der Freien Universität Berlin. Im Vergleich zu dem Bremer „Verein für Rechtshilfe“ ist ... Weiterlesen

Forum

Aus den Archiven: Institutionalisierung feministischer Rechtskritik

Legal Gender Studies im deutschsprachigen Raum

Von Friederike Boll

Fragen und mögliche Ansatzpunkte für die Behandlung geschlechtsspezifischer Themen im Recht gibt es viele. Offensichtlich besteht hier Handlungsbedarf – dieser Tatsache wird jedoch in der Wissenschaft nur schleppend Rechnung getragen. Weiterlesen im PDF ... Weiterlesen

Forum

Feministische Perspektiven aufs Recht heute

Ein Interview mit Altautorin Friederike Boll

Von Redaktion

Passend zur Wiederveröffentlichung nebenstehenden Plädoyers stellte auch der Deutsche Wissenschaftsrat in seinen „Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Geschlechterforschung in Deutschland“ fest, dass diese Geschlechterforschung in den Rechtswissenschaften weiter eine institutionelle Randstellung hat und das der Wissenschaft eher abträglich ist.[1] Wissen wir die Erhebungen ... Weiterlesen

Recht Kurz

Drohende Gefängnisstrafen für Toilettennutzung

Von Esben Rüsing

Am 1. Juli 2023 ist House Bill 1521, der sogenannte „Safety in Private Spaces Act“, im Bundesstaat Florida, USA, in Kraft getreten. Das Gesetz trifft unter anderem Regelungen über die Nutzung von Toiletten und Gruppenumkleiden in öffentlichen Gebäuden des Bundesstaates Florida. De facto verbietet das Gesetz trans Personen in solchen Gebäuden die ihrem Geschlecht entsprechenden ... Weiterlesen

Recht Kurz

Harte Repressionen für Kraftwerksblockade

Von Solidaritätsgruppe BlockNeurath

Im November 2021 blockierten Aktivist*innen unter dem Motto „BlockNeurath“ über mehrere Stunden die Kohlezufuhr des Kraftwerks Neurath von RWE im Rheinland. Es ist das größte und schmutzigste Kohlekraftwerk Deutschlands. Die Aktivist*innen setzten damit ein wichtiges Zeichen gegen fossile Energiegewinnung. Sie forderten den sofortigen Kohleausstieg und leisteten ihren eigenen ... Weiterlesen

Recht Kurz

Ermittlungsbehörden Grenzen aufzeigen

Von Hannah Kull

Am 7. Mai 2022 trafen im Lokalderby BSG Chemie Leipzig und 1. FC Lokomotive Leipzig aufeinander. Gegen Ende der ersten Halbzeit kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Chemie-Anhänger*innen und der Polizei. Dabei sollen auch Gegenstände auf die Polizei geworfen worden sein, weshalb u.a. wegen gemeinschaftlichen schweren Landfriedensbruchs und gefährlicher Körperverletzung ... Weiterlesen

Recht Kurz

US Supreme Court: Jetzt auch noch das Streikrecht?

Von Jonas Heilemann

Der US Supreme Court untergräbt mit seiner Entscheidung vom 1. Juni 2023 das Streikrecht in den USA. Im Fall Glacier Northwest, Inc. v. Teamsters (No. 21-1449) entschied das Gericht, dass streikende Arbeitnehmer:innen für Schäden am Eigentum des Unternehmens haftbar gemacht werden können. Dem Gesetz folgend haben Arbeitnehmer:innen „angemessene Vorsichtsmaßnahmen“ zu treffen, ... Weiterlesen

Politische Justiz

Istanbul-Konvention in Deutschland

Von Michele Garitz

Am 01. Februar 2018 trat in Deutschland das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt in Kraft. Der völkerrechtliche Vertrag wurde 2011 in Istanbul unterzeichnet und trägt den Beinamen Istanbul-Konvention. Das Übereinkommen verpflichtet alle staatlichen Stellen dazu, die aufgestellten Anforderungen zur Prävention und ... Weiterlesen

Sammelsurium

Asha Hedayati: Die stille Gewalt

Von Redaktion

Am 12. September 2023 ist Asha Hedayatis Buch „Die stille Gewalt – Wie der Staat Frauen alleinlässt“ im Rowohlt Verlag erschienen. Es behandelt ein ebenso bedrückendes wie wichtiges Thema: Gewalt gegen Frauen durch (Ex-)Partner. Partnerschaftsgewalt gegen Frauen, so wird schon in der Vorbemerkung klargestellt, meint im Kontext des Buches in großen Teilen Partnerschaftsgewalt ... Weiterlesen

Sammelsurium

Grundrechte-Report 2023

Von Redaktion

Ihr wünscht euch eine Zusammenstellung mehrerer spannender Beiträge, die die aktuelle Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland beleuchten? Diese Beiträge sollen fundiert, aber dabei auch für Nicht-Jurist*innen verständlich sein? Mit einem Fokus auf das Wesentliche? Dann werft doch mal einen Blick in den aktuellen Grundrechte-Report! Seit 1997 erscheint der ... Weiterlesen

Primary Sidebar

Heft-Cover

Heft-Intro

Das erste Heft für das Jahr 2023 eröffnen wir mit einem Sonderheft: Einer Jubiläumsausgabe zu 40 Jahren Forum Recht. Für den Schwerpunkt haben wir deshalb Interviews mit einigen ehemaligen Redaktionsmitgliedern geführt und Einblicke in ihre Zeit in der Redaktion und ihren jetzigen Berufsalltag bekommen. Im Forum folgen dann eine Reflexion von Mitgliedern des akj Berlin über ihre Beschäftigung mit Abolitionismus, außerdem gibt es einen Bericht zur Abolitionsmuskonferenz in Hamburg 2023. Dazwischen findet sich eine ausführliche Abrechnung mit der menschenverachtenden Grenzpolitik der EU von Maximilian Arndt. Schließlich berichtet Jakob Wagner aus dem akj Freiburg, insbesondere zu dessen aktuellen Klage gegen ein Musikverbot in Freiburg Parks.

Für dieses und die kommenden Hefte des Jahres 2023 haben wir außerdem eine Jubiläumsrubrik eingeführt, in der anlässlich von Texten aus vergangenen Jahrzehnten Themen noch einmal aufgegriffen werden oder Altautor*innen ihre Text kommentieren. Im Jubiläumsheft starten wir mit Texten aus den 2000er Jahren, die uns zu den Herausforderungen feministischer Rechtskritik in Theorie und Praxis, zur Arbeit von Law Clinics und den Möglichkeiten der Legitimation von Herrschaft führen.



Copyright © 2025 · Log in