• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

  • Startseite
  • Recht Kurz
  • Aktuelles Heft
  • Ersti*Heft
  • Heft-Archiv
  • Über uns
  • Abonnieren
  • Autor*innenaufruf
  • Impressum

Allgemein

Heft /2020

Debatte

Lasst Euch nicht unterkriegen!

Von Theresa Tschenker

Wer Jura studiert und sich als links oder alternativ versteht, hat es oft nicht leicht. Dabei ist die kritische Beschäftigung mit Recht eine ebenso spannende wie wichtige Angelegenheit.   Zugegeben: Das Jurastudium ist vor allem in der Phase der Vorbereitung auf das Staatsexamen anstrengend, weil eine riesige Menge an Stoff bewältigt werden muss. Die Konzentration ... Weiterlesen

Heft /2020

Debatte

Jura nicht.

Von Annelie Kaufmann

„Von den sieben Jahren, die ich auf deutschen Universitäten zubrachte, vergeudete ich drei schöne blühende Lebensjahre durch das Studium der römischen Kasuistik, der Jurisprudenz, dieser illiberalsten Wissenschaft. Welch ein fürchterliches Buch ist das Korpus Juris, die Bibel des Egoismus!“[1] Seit Heine dies erbittert ausrief, sind immer wieder gerade die geistreichen ... Weiterlesen

Heft /2020

Das große Unbekannte

Staatsverständnisse im Öffentlichen Recht

Von Maximilian Pichl

Der Staat ist der zentrale Gegenstand des Interesses und der Auseinandersetzung im Öffentlichen Recht. Eine Lektüre gängiger Lehrbücher offenbart aber ein technokratisches Staatsverständnis der Rechtswissenschaft. Wer Rechtswissenschaft studiert, kommt nicht umhin sich mit dem Staat zu beschäftigen. Im Strafrecht ergründen Jura-Student*innen warum und wie der Staat Menschen ... Weiterlesen

Heft /2020

Bezugspunkt Justiz oder Bezugspunkt Bewegung?

Linke Anwaltstätigkeit als professionelle politische Praxis

Von Ulrike A.C. Müller

Was sollen, können und dürfen Linke als Anwält_innen tun? Was sind die Grenzen linker Rechtspraxis? Darüber entbrannte 2013 Streit, als eine Freiburger Anwältin mit links-liberaler Verortung einen Neo-Nazi verteidigte, der einen Antifa-Aktivisten verletzt hatte.1 Die Debatte über die Mandatswahl stellt zwar einen alten Hut dar, dies aber, weil sie immer wieder Anlass gibt, sich ... Weiterlesen

Heft /2020

Biographien ohne Brüche

Die Renazifizierung der Rechtswissenschaft

Von Sophie Rotino

Kein Berufsstand ist nach der Kapitulation des Deutschen Reiches und der darauf folgenden „Entnazifizierung“ durch die alliierten Militärbehörden so gut weggekommen wie die Rechtswissenschaft.    Das Rechtswesen arbeitete nach einer kurzen und schmerzlosen Entnazifizierungsunterbrechung wie gewohnt weiter. Allein in Bayern waren nach einem Bericht des amerikanischen ... Weiterlesen

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Primary Sidebar

Recht Kurz Reloaded

Wie in Ausgabe 3/21 (S. 87) angekündigt, erfährt unsere beliebte Rubrik "Recht Kurz" ein Update. Eingesendete ReKus werden ab sofort vor der Printveröffentlichung hier auf unserer Homepage veröffentlicht.

Copyright © 2025 · Log in