• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

  • Startseite
  • Recht Kurz
  • Aktuelles Heft
  • Ersti*Heft
  • Heft-Archiv
  • Über uns
  • Abonnieren
  • Autor*innenaufruf
  • Impressum

Forum

Heft 4/2019

Reflexion statt Tradition

Diskussion zur Umbenennung des Palandt

Von Dolores Sarancic und Thomas Stecher

Wenige Namen erfreuen sich in der juristischen Fachwelt so großer Bekanntheit wie der „Palandt“. Als Standardkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch und Hilfsmittel in der zweiten Juristischen Staatsprüfung führt spätestens im Referendariat kein Weg mehr vorbei an dem Verkaufsschlager aus dem Verlagshaus C.H. Beck. Einen dunklen Schatten wirft indes die Historie seines ... Weiterlesen

Heft 4/2019

ARBEIT! WOHNEN!

Eine Rezension

Von Senta Hirscheider

Lisa Riedners Buch „Arbeit! Wohnen! Urbane Auseinandersetzungen um EU-Migration. Eine Untersuchung zwischen Wissenschaft und Aktivismus“ (edition assemblage) macht schon in Titel und Untertitel ihren speziellen Ansatz sichtbar: Schlagworte mit Ausrufungszeichen, „zwischen Wissenschaft und Aktionismus“. Sie wählt den „Konflikt als Methode“. Fragt nach den „Versuchen des ... Weiterlesen

Heft 4/2019

Wer kontrolliert die Zertifizierer?

Von Isabel Daum und Yannis Haug-Jurgan

Menschenrechtsverletzungen sind oftmals eng mit globalen Wirtschaftsaktivitäten und -interessen verknüpft. Dies wird seit Jahren unter dem Schlagwort „Wirtschaft und Menschenrechte“ diskutiert. Auffällig ist in jüngerer Zeit jedoch, dass externe Zertifizierer1 jene Unternehmen, die Menschenrechtsverletzungen letztlich zu verantworten haben, kurz zuvor noch als nachhaltig oder ... Weiterlesen

Heft 4/2019

Hans-Georg Maaßen – Jurist für Deutschland

Eine Zwischenbilanz

Von André Paschke

Man hatte schon gedacht, man sei ihn los, vor einem Jahr, im Herbst 2018. Doch Hans-Georg Maaßen ist präsenter denn je. Skizze über einen deutschen Juristen, der nun anscheinend beschlossen hat, Politiker zu werden. Hans-Georg Maaßen wurde 24.11.1962 in Mönchengladbach geboren. Seine Biografie prädestinierte ihn für ein hohes Amt: Als Jugendlicher stellvertretender ... Weiterlesen

Heft 3/2002

Datensammlung

Auf dem Weg zur elektronischen Komplettüberwachung

Von Jan Gehrken

Flirten, Lästern, Tratschen. Und niemand hört mit. "Dem Fernmeldegeheimnis unterliegen der Inhalt der Telekommunikation und ihre näheren Umstände [...]" § 85 Telekommunikationsgesetz, beschlossen vom Deutschen Bundestag. Entscheidungen für die Freiheit. Deutscher Bundestag Mit diesem Slogan hat der Deutsche Bundestag Ende Mai 2002 eine Anzeigen- und Plakat-Kampagne zur ... Weiterlesen

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Primary Sidebar

Recht Kurz Reloaded

Wie in Ausgabe 3/21 (S. 87) angekündigt, erfährt unsere beliebte Rubrik "Recht Kurz" ein Update. Eingesendete ReKus werden ab sofort vor der Printveröffentlichung hier auf unserer Homepage veröffentlicht.

Copyright © 2025 · Log in