• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

  • Startseite
  • Recht Kurz
  • Aktuelles Heft
  • Ersti*Heft
  • Heft-Archiv
  • Über uns
  • Abonnieren
  • Autor*innenaufruf
  • Impressum

Ohne Substanz - Drogenpolitik (2/2003)

Artikel aus dem Heft als PDFs

Editorial (pdf)

SCHWERPUNKT

Drogenpolitik (pdf)
Forum Recht Redaktion

Was bleibt? Heroin freigeben. (pdf)
Plädoyer gegen ein tödliches Verbot
Tillmann Löhr

Zur sozialen und rechtlichen Konstruktion der Droge/n (pdf)
Kai Bammann

Keine Monopole im illegalen Markt (pdf)
Die Fehldeutung des Drogenhandels
Anna Luczak

Der Drogenkrieg (pdf)
Kolumbien und der Plan Colombia
David Zechmeister

Fixerstuben – Drogenhilfekonzept ausreichend umgesetzt? (pdf)
Zur rechtlichen und politischen Situation von Drogenkonsumräumen in Deutschland
Kawus Klapp

Ein deutsches Anti-Doping-Gesetz (pdf)
– in der Begründung kraftlos –
Vigor Fröhmcke

FORUM

Ethnische Migration: Heimkehr oder Zuzug von Fremden? (pdf)
Integrationsproblematik der deutschen AussiedlerInnen im nationalstaatlichen Kontext
Irina Mirimowitsch

Der Kampf ums Recht (pdf)
Das Beispiel von Gefangenen der JVA Bruchsal
Thomas Meyer-Falk

Der Krieg, das Recht und die Interessen (pdf)
Eine Analyse zum Irakkrieg
Marcus Lippe

RECHT KURZ (pdf)

EuGH hebelt Mitbestimmung aus
Götz Schulz-Loerbroks

In München gilt das Demonstrationsrecht nicht für jedeN
Marcus Lippe

Mounir al-Motassadeq wegen falscher Freunde verurteilt
Lena Dammann

Und bist du nicht willig, so…
Annelie Jaschinski

Haushaltskonsolidierung zu Lasten der Kinder erwerbsloser Eltern
Aline Oloff

SPD und Bündnisgrüne wollen Sexualstrafrecht verschärfen
Karin Günther

Sammelsurium (pdf)

LeserInnenzuschrift
mit Stellungnahme der Forum Recht Redaktion (pdf)

Politische Justiz (pdf)

BAKJ (pdf)



Primary Sidebar

Heft-Cover

Heft-Intro

Während noch vor einigen Jahren die bestehende Drogenpolitik viel hinterfragt wurde und neue Lösungsansätze für den Umgang mit Drogen diskutiert wurden, ist es seit einiger Zeit in der tagespolitischen Diskussion stiller um da Thema geworden. Dennoch bleibt das Thema aktuell, weshalb wir ihm dieses Heft widmen. Einerseits bietet es einen Ansatzpunkt, grundsätzliche Fragen im Verhältnis Staat-Bürger aufzuwerfen, indem der Frage nachgegangen wird, wie sich ein vom Staat verhängtes Verbot des Konsums einzelner Stoffe legitimiert - oder eben auch nicht. Gleichzeitig bietet das Thema Drogen Anknüpfungspunkte zu vielen derzeit lebhaft diskutierten Problemen - nach wie vor gilt die sogenannte organisierte Kriminalität als elementare Bedrohung von innen und außen für diese Gesellschaft. Dass es sich bei dem Begriff in erster Linie um ein begriffliches Konstrukt handelt, das vor allem den Zweck erfüllt, die Einführung neuer, weitreichender Maßnahmen der Strafverfolgung einzuführen, kann an der Diskussion um Drogenhandel und illegale Märkte verdeutlicht werden. Dass das Thema Drogenmärkte gleichzeitig auch einen internationalen Bezug hat, macht der vor allem von den USA geführte "war on drugs" deutlich.

Ein weiterer Begriff, der einer näheren Betrachtung wert ist, ist der der Droge selbst - was wird in der Gesellschaft eigentlich als Droge gesehen, was als Genussmittel, und was ist der Unterschied? Warum liegen der Diskussion Begriffe zugrunde, deren Einordnung in einzelne Kategorien einer konkreten Begründung entbehrt - warum sind einzelne Drogen hart oder weich, legal oder illegal oder Einstiegsdrogen? Neben der theoretischen Diskussion wird in diesem Heft auch die Ebene praktischer Politik und einzelner Projekte betrachtet. Neben einer aktuellen Bestandsaufnahme der Diskussion um ein Dopingverbot im Sport werden Fixerstuben untersucht. Was ist das Konzept und innerhalb welcher rechtlicher Rahmenbedingungen wird es derzeit umgesetzt? Bei der Beschäftigung mit den hier aufgeworfenen Fragen wünschen wir Euch viel Spaß,

Eure Reds



Copyright © 2023 · Log in