• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

  • Startseite
  • Recht Kurz
  • Aktuelles Heft
  • Ersti*Heft
  • Heft-Archiv
  • Über uns
  • Abonnieren
  • Autor*innenaufruf
  • Impressum

Schwerpunkt

Rechtshilfe für trans*, inter* und nicht-binäre Personen

Ein Interview mit René_ Rain Hornstein

Von admin01

René_ Rain Hornstein forscht und lehrt in den Bereichen Trans* Studies und Psychologie, promoviert gerade und engagiert sich auf unterschiedliche Weise für die Rechte von trans*, inter* und nicht-binären (abgekürzt: TIN) Personen. René_ Rain Hornstein verwendet das Neopronomen „em“. Wir haben em in ems Funktion als Gründungsmitglied der TIN-Rechtshilfe interviewt. Hallo ... Weiterlesen

Heft 3/2021

Das „Nie wieder!“ und die Rechtswissenschaft

Von Christoph Schuch

Die nationalsozialistische Vergangenheit der Rechtswissenschaft sowie Justiz ist an den meisten juristischen Fakultäten nach wie vor Randthema. Nach zahlreichen Reformvorschlägen sollte nun endlich eine verbindliche Implementierung des NS-Unrechts als Teil eines kritischen Studiums erfolgen. Die Frage, wer Karl Larenz war, in einem Absatz zu beantworten, ist wohl nicht ... Weiterlesen

Heft 3/2021

Unter keinem guten Stern(chen)

Wie Hochschullehrer*innen unter dem Deckmantel der Wissenschaftsfreiheit Politik machen

Von Jana Lipinski / Johannes Maurer

Das selbst ernannte Netzwerk Wissenschaftsfreiheit fürchtet eine Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit durch geschlechtergerechte Sprache und Gender Studies. Aber liegt hierin wirklich eine Gefahr für Grundrechte oder handelt es sich nur um Politik unter dem Deckmantel der (Wissenschafts-)Freiheit? Kürzlich machte sich Friedrich Merz auf seinem Twitter-Account große Sorgen um ... Weiterlesen

Heft 3/2021

Passwortgeschütztes Wissen

In den Rechtswissenschaften sind Open-Access-Veröffentlichungen noch die Ausnahme

Von Paul Nachtwey

Das Wissen, das an öffentlichen Hochschulen durch Forschung entsteht, wird allzu oft in privaten Verlagen publiziert und dort vor der Öffentlichkeit hinter Lizenzen verborgen. Dabei gäbe es mit dem Internet und der Digitalisierung viele Möglichkeiten, einen öffentlichen Zugang zum Wissen zu schaffen. In der juristischen Forschung und Lehre werden diese bisher kaum genutzt. Doch ... Weiterlesen

Heft 3/2021

Canceln von oben

Zum politischen Mandat der Studierendenschaft

Von Malte Tübbecke

Nach einer Auseinandersetzung zwischen dem Präsidium der Goethe-Universität und dem Frankfurter Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) hat das Frankfurter Verwaltungsgericht dem AStA zahlreiche politische Äußerungen verboten. Als Grundlage dient eine juristische Dogmatik, die seit ihrer Entstehung auf die Repression linker Studierender gerichtet ist. In letzter Zeit ... Weiterlesen

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Primary Sidebar

Recht Kurz Reloaded

Wie in Ausgabe 3/21 (S. 87) angekündigt, erfährt unsere beliebte Rubrik "Recht Kurz" ein Update. Eingesendete ReKus werden ab sofort vor der Printveröffentlichung hier auf unserer Homepage veröffentlicht.

Copyright © 2023 · Log in