• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

  • Startseite
  • Recht Kurz
  • Aktuelles Heft
  • Ersti*Heft
  • Heft-Archiv
  • Über uns
  • Abonnieren
  • Autor*innenaufruf
  • Impressum

Schwerpunkt

Heft 3/2022

Mit der Freiheit der Person für die eigene Armut bezahlen

Die Ersatzfreiheitsstrafe macht es möglich

Von Daniel Legrum

Warum müssen Menschen, welche ursprünglich lediglich zu einer Geldstrafe verurteilt wurden, letztlich dennoch in Haft — häufig sogar für Bagatelldelikte wie das Fahren ohne Fahrschein? Dieser Artikel kritisiert die Ersatzfreiheitsstrafe aus verfassungsrechtlicher, wie -politischer Sicht und zeigt auf, warum die Zielsetzung des Instruments der Ersatzfreiheitsstrafe als ... Weiterlesen

Heft 3/2022

Sonderwirtschaftszone Knast

Über die prekären Arbeitsbedingungen hinter Gittern

Von Lara Mann

Obwohl Gefangene in Deutschland überwiegend zur Arbeit verpflichtet sind, erhalten sie dafür einen Niedriglohn und keine soziale Absicherung. Um die eigenen prekären Beschäftigungsverhältnisse zu verbessern und sich selbst im politischen Diskurs zu etablieren, hat sich 2014 eine Gefangenen-Gewerkschaft gegründet. Diese wird in ihrer politischen Arbeit massiv von Verwaltung und ... Weiterlesen

Heft 3/2022

„Man weiß, man kommt irgendwann wieder raus“

Zur Resozialisierung jugendlicher Mehrfachinhaftierter

Von Hannah Zoller

Die Resozialisierung im Gefängnis ist seit 1977 oberstes Ziel des Strafvollzugs. Es obliegt jedem einzelnen Bundesland, die Vorgaben über Behandlungsmaßnahmen zur Verwirklichung dieses Zwecks in Haft umzusetzen. Doch bleibt die Verhinderung vom Rückfall in die Kriminalität in 37,9 % der Fälle aus. Der folgende Fall verdeutlicht die Diskrepanzen zwischen Anspruch und Umsetzung ... Weiterlesen

Heft 3/2022

Rette nicht, wer kann!

Von Tjarda Tiedeken

Wer einen Diebstahl begeht, macht sich strafbar, das ist klar. Weniger Verständnis ruft dagegen die Strafbarkeit der Wegnahme von Weggeworfenem hervor, gerade bei Nahrungsmitteln aus Containern. Doch wo liegt der Unterschied zwischen sogenanntem Containern und „normalem“ Diebstahl? Und zu welcher Schlussfolgerung führt dessen rechtliche Würdigung? Containern, Dumpstern oder ... Weiterlesen

Heft 3/2022

Zwischen Skylla und Charybdis

Die verpflichtende Staatsanwaltschaftsstation

Von Beke und Alina

In der Strafrechtsstation im Referendariat ist es in einigen Bundesländern wie z. B. Berlin, Schleswig-Holstein oder Sachsen verpflichtend, als Referendar:in bei einigen Gerichtssitzungen die Staatsanwaltschaft zu vertreten. Das ist die sogenannte Sitzungsvertretung. Das heißt grob gesagt: Anklage verlesen, Beweise würdigen und eine Entscheidung treffen und vertreten. Zeit, ... Weiterlesen

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Primary Sidebar

Copyright © 2025 · Log in