Nach einer Auseinandersetzung zwischen dem Präsidium der Goethe-Universität und dem Frankfurter Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) hat das Frankfurter Verwaltungsgericht dem AStA zahlreiche politische Äußerungen verboten. Als Grundlage dient eine juristische Dogmatik, die seit ihrer Entstehung auf die Repression linker Studierender gerichtet ist. In letzter Zeit ... Weiterlesen
Schwerpunkt
Grillsaison in Gefahr
Arbeitsausbeutung in der deutschen Fleischindustrie
Die Arbeitsbedingungen in deutschen Schlachthöfen waren schon vor der Corona-Pandemie prekär. Ein seit 2021 geltendes Werkvertragsverbot hat Potenzial, die Situation zu verbessern. Der Widerstand dagegen war groß, sah man doch die Grillsaison in Gefahr.[1] Als es vor gut einem Jahr zu Masseninfektionen mit dem Sars-CoV-2-Virus in Schlachthöfen größerer Fleischunternehmen ... Weiterlesen
Schöne neue Home-Office-Welt?
Über Risiken und Nebenwirkungen des Arbeitens zu Hause.
In Zeiten einer Pandemie ist das Arbeiten im Home-Office aus Gründen des Gesundheitsschutzes zweifellos sinnvoll. Es fragt sich aber, welche dadurch forcierten Veränderungen dauerhaft bleiben werden – und damit, welche Probleme sich für Arbeitnehmer*innen und ihre Interessenvertretungen ergeben können. Ich vertrete die These, dass sich das Home-Office in eine Entwicklung in ... Weiterlesen
Ein Lauschangriff, den Sie nicht ablehnen können
Über Rechtsgrundlagen bei digitalen Prüfungen mit Ton- und Videoaufzeichnung
Unis stehen vor dem Problem, Klausuren wegen der Corona-Pandemie nicht in gewohnter Form abhalten zu können. Dieser Artikel wirft einen kritischen Blick auf alternative Prüfungsformen und auf die datenschutzrechtlichen Fragestellungen, die sich daraus ergeben. Auch der Lehrbetrieb an den Hochschulen hat sich dem Leben unter Pandemie-Bedingungen angepasst. Statt der Hörsäle ... Weiterlesen
Kein Senf aus Bautzen
Zur Demo der Corona-Leugner*innen in Leipzig
Dieser Beitrag will dafür argumentieren, die Entscheidung des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts (SächsOVG) in erster Linie als korrekte Anwendung des Versammlungsrechts und nicht einer Sympathie der Richter*innen mit den Zielen der Querdenker*innen zu verstehen. Die Verantwortung für den Verlauf des Tages liegt eher bei der Polizei sowie der Versammlungsbehörde. Unter dem ... Weiterlesen