Los ging es am Freitagabend mit Andreas Kemper und seinem Vortrag über Privatstädte: Wem gehört eine Privatstadt? Genau, dem Privatunternehmen, dem die Staatsgewalt weitestgehend „übereignet“ wurde. Anhand von Beispielen und „Pilotprojekten“ in Honduras wurde die totalkapitalistische Idee besonders anschaulich. Nach dem Vortrag und anschließender Diskussion ging es ins ... Weiterlesen
BAKJ
BAKJ Sommer 2022
Über zwei Jahre gab es keinen BAKJ in Präsenz mehr. Über diese Zeit hat sich bei allen AKJ-Gruppen viel geändert. Einige alte aktive Mitglieder sind in das Repetitorium gegangen und haben sich deswegen zurückgezogen und die Strukturen haben unter den Corona-Maßnahmen teilweise gelitten. Aber dafür sind auch viele neue Kritische Jurist:innen dazu gekommen. Für viele von ihnen ... Weiterlesen
BAKJ-Winterkongress in Berlin – Wem gehört die Stadt?
Die Städte sind verstärkt in den Fokus politischer Auseinandersetzungen gerückt: als Orte, an denen Konflikte um neue Formen von Verdrängung und Gentrifizierung entbrennen, wo Sicherheits- und Überwachungsstrategien bislang unbekannten Ausmaßes zur Anwendung gelangen und ganze Teile einer Stadtbevölkerung kriminalisiert werden sollen. Gleichzeitig sorgen die neoliberalen ... Weiterlesen
Bericht vom Winter BAKJ 2021/22
Coronabedingt konnte der BAKJ-Kongress leider diesen Winter erneut nicht in Präsenz stattfinden. Das sonntägliche BAKJ-Plenum fand trotz dessen online statt. Die Stimmung war gut und sehr konstruktiv. Selbst der auf zwei Stunden angesetzte Zeitrahmen wurde, obwohl mehrere Tagesordnungspunkte anstanden, dank der guten Vorbereitung und Moderation durch den akj Würzburg nur um ... Weiterlesen
BAKJ-Winterkongress: Die Ambivalenz von Recht
Recht konfrontiert uns mit Ge- und Verboten, mit Sollens- und Dürfenssätzen. Dabei tritt es in seiner Ambivalenz stets gleichzeitig als Herrschafts- und Emanzipationsinstrument auf. Als Herrschaftsinstrument stabilisiert es herrschende Interessen – es verfestigt, normalisiert und objektiviert sie. Als Emanzipationsinstrument ermöglicht das Recht es den Einzelnen, ... Weiterlesen