• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

  • Startseite
  • Recht Kurz
  • Aktuelles Heft
  • Ersti*Heft
  • Heft-Archiv
  • Über uns
  • Abonnieren
  • Autor*innenaufruf
  • Impressum

Whose Streets? – Verdrängung aus dem öffentlichen Raum (2/2022)

Schwerpunkt

Die unsichtbare Frau

Geschlechtergerechte Stadtplanung

Von Yolanda Woyton

„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Dieser unscheinbare kleine Satz des Art. 3 Abs. 2 S. 1 des Grundgesetzes umfasst tatsächlich eine unermesslich große Aufgabe des Staates zur Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern.[1] Aber was hat dieses hehre Ziel mit dem sehr konkreten Thema der Stadtplanung zu tun? Gleichberechtigung bedeutet nicht nur die ... Weiterlesen

Schwerpunkt

Autobahndemonstrationen

Eine außergewöhnliche Grundrechtswahrnehmung

Von Milad Schubart

Das Versammlungsrecht ist nach dem Bundesverfassungsgericht neben der Meinungsfreiheit „eines der vornehmsten Menschenrechte überhaupt“. Es vermittelt den Anspruch der Bürger*innen, an „Orten, die dem allgemeinen öffentlichen Verkehr eröffnet sind“, Versammlungen durchzuführen. Hierzu zählen auch Autobahnen – in der Praxis wird die Wahrnehmung dieses Grundrechts auf Autobahnen ... Weiterlesen

Schwerpunkt

Politische Versammlungen vor Privatwohnungen

Betrachtung eines Grundrechtssphärenkonfliktes

Von Sofiane Benamor

Politische Versammlungen dienen der klassischen kollektiven Meinungsäußerung in öffentlichen Angelegenheiten, sie ermöglichen eine Massenkommunikation politischer Zielvorstellungen, eine demokratische Partizipation außerhalb des Wahlaktes. Doch kommt es immer wieder vor, dass Demonstrierende dieses Anliegen nicht auf typischen öffentlichen Plätzen oder vor Regierungsgebäuden ... Weiterlesen

Schwerpunkt

Bitte alle einsteigen!?

Selbstbestimmte Mobilität für Alle

Von Lara Schmidt

Persönliche Mobilität ist eine essenzielle Voraussetzung für die selbstbestimmte Gestaltung des eigenen Lebens und der vielzitierten Teilhabe aller Menschen an der Gesamtgesellschaft. Warum barrierefreie Mobilität einen komplexen Aushandlungsprozess voraussetzt und welche Rolle Disability Mainstreaming hierbei spielt, beschriebt dieser Artikel. Bis zum 01.01.2022 sollte der ... Weiterlesen

Schwerpunkt

Zwischen Hauswand und Außenspiegel

Gedanken zum schmaler werdenden Gehweg

Von Jonas Höltig

Jeder Mensch benutzt Gehwege. Wer in Städten lebt, weiß, dass deren Qualität oftmals zu wünschen übriglässt. Insbesondere parkende Autos verengen den Bürger*innensteig. Das liegt auch daran, dass viele Kommunen dies bereitwillig dulden. Wie ist es dazu gekommen, was können wir und warum sollten wir etwas dagegen tun? Der Gehweg ist ein wichtiger, wohl oft unterschätzter Teil ... Weiterlesen

Recht Kurz

In Tippelschritten Richtung reproduktive Selbstbestimmung

Von Charlotte Korenke, Bochum

Am 24. Juni 2022 entschied der Bundestag den § 219a des Strafgesetzbuches (StGB) – das sogenannte Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche – ersatzlos zu streichen. Gleichzeitig wurde ein neuer Art. 316 [Buchstabenzusatz wird erst bei Verkündung bestimmt] ins Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch aufgenommen, nach dem sämtliche Verurteilungen auf Grund des § 219a StGB ... Weiterlesen

Recht Kurz

Wilde Gorillas

Von Pascal Annerfelt, Frankfurt a.M.

Die Auseinandersetzungen zwischen den Beschäftigten des Lieferdienst-Startups Gorillas in Berlin und ihrem Arbeitgeber haben überregionale und sogar internationale Aufmerksamkeit erlangt. Auslöser waren u.a. miserable Arbeitsbedingungen und ausbleibende Entgeltzahlungen, welche die Beschäftigten dazu veranlassten, mehrfach spontan die Arbeit niederzulegen. In Folge dessen wurde ... Weiterlesen

Recht Kurz

Keine Gleichheit durch copy-paste

Von Max Mustermann, Brüssel

Mit dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 16.12.2021 (1 BvR 1541/20) steht fest, dass das Fehlen einer gesetzlichen Regelung einer pandemiebedingten Triage-Situation die Rechte von Menschen mit Behinderung aus Art. 3 III S. 2 des Grundgesetzes (GG) verletzt. Besagter Artikel gebietet zunächst, dass niemand wegen seiner Behinderung benachteiligt werden ... Weiterlesen

Recht Kurz

Patriarchat wegstrafen?

Von Antonia Vehrkamp, Berlin

Geschlechtsbezogene Motive bei der Begehung von Straftaten sollen künftig strafschärfend berücksichtigt werden. Das geht aus einem Referent*innenentwurf des Bundesministeriums für Justiz (BMJ) vom 19.07.2022 hervor. Das geplante „Gesetz zur Reform des Sanktionenrechts“ sieht unter anderem eine Erweiterung des § 46 Abs. 2 Strafgesetzbuch vor, der die Grundsätze der ... Weiterlesen

Recht Kurz

Missbrauch des „Judensterns“ als Volksverhetzung?

Von Johannes Weil, Berlin

Der Vergleich der eigenen Situation mit dem Unvergleichbaren, der systematischen Verfolgung und Massenvernichtung von Jüd:innen durch das NS-Regime, hat im postnazistischen Deutschland seit jeher Hochkonjunktur. Zuletzt fanden „Opfersehnsucht und Judenneid“ (Eike Geisel) ihren Ausdruck im Querdenken-Milieu – speziell in der Verwendung des „Ungeimpft“-Sterns, der auf dem ... Weiterlesen

Recht Kurz

Liefern am Limit

Von Pascal Annerfelt, Frankfurt a.M.

Sie sind kaum noch von deutschen Straßen wegzudenken: Rider – Lieferant*innen auf Fahrrädern oder Rollern – beliefern die urbane Mittelschicht mit Essen und sonstigen Dingen des täglichen Bedarfs. Für die Branche „Food Delivery“ wird in Deutschland für 2022 ein Umsatzvolumen von 6,8 Milliarden Euro erwartet. Doch nicht nur die rasanten Wachstumszahlen stehen im öffentlichen ... Weiterlesen

Politische Justiz

„Kleiner Höcke“ in Richterrobe

Von Leon Kühn

Vor 50 Jahren beschloss die Ministerpräsident:innenkonferenz den sogenannten "Radikalenerlass", mit dessen Hilfe vom Verfassungsschutz als links- oder rechtsextrem eingeordnete Personen vom öffentlichen Dienst ferngehalten werden sollten. Millionen von Regelanfragen wurden an den Verfassungsschutz gestellt, betroffen waren von den Berufsverboten aber hauptsächlich Linke. Heute ... Weiterlesen

Sammelsurium

Wer bin ich, über mich zu urteilen?

Von [OH]

„Solidarität mit der Ukraine“ statt mit den Menschen in der Ukraine, ist die prominente Losung, die mit fürsorglichen, tatsächlich verbrannten Mäntelchen der „Solidarität“ Gelegenheit bietet, den hiesigen, gestern noch etwas verschämten Nationalismus unterzumischen. „Was wir für unser Land tun können“ oder „Ein Herz für die Bundeswehr“ titelt nicht nur die FAS als Wort zum ... Weiterlesen

BAKJ-Winterkongress in Berlin – Wem gehört die Stadt?

Von admin01

Die Städte sind verstärkt in den Fokus politischer Auseinandersetzungen gerückt: als Orte, an denen Konflikte um neue Formen von Verdrängung und Gentrifizierung entbrennen, wo Sicherheits- und Überwachungsstrategien bislang unbekannten Ausmaßes zur Anwendung gelangen und ganze Teile einer Stadtbevölkerung kriminalisiert werden sollen. Gleichzeitig sorgen die neoliberalen ... Weiterlesen

Primary Sidebar

Heft-Cover

Heft-Intro

Wem gehören die Straßen? Und wer wird an den Rand gedrängt? Der öffentliche Raum bietet ordentlich Platz für Nutzungskonflikte, um die es im vorliegenden Heft gehen soll. Dabei spielt wenig überraschend das Verhältnis der Deutschen zu ihren Autos eine nicht ganz kleine Rolle. Den Auftakt macht Yolanda Woyton, die in ihrem Text über geschlechtergerechte Stadtplanung zeigt, dass vor allem Menschen mit Care-Verpflichtungen schon durch den Städtebau buchstäblich Steine in den Weg gelegt werden. Auf welchen Straßen kann, darf und soll eigentlich demonstriert werden? Das fragen Milad Schubart und Sofiane Benamor in ihren Texten: Milad Schubart berichtet über den restriktiven Umgang von Behörden und Gerichten mit Versammlungen auf Autobahnen. Sofiane Benamor untersucht im Anschluss, inwiefern es zum Beispiel Politiker*innen hinnehmen müssen, vor ihren Wohnhäusern von Demonstrierenden belagert zu werden. Lara Schmidt berichtet davon, wie Barrierefreiheit in den öffentlichen Verkehrsmitteln umgesetzt wird – oder auch nicht. Zum Schluss nimmt Jonas Höltig den immer enger werdenden Bürger*innensteig in den Blick. Für das Forum haben uns diesmal keine Einsendungen erreicht. Aber wie immer fassen wir einige aktuelle Entscheidungen recht kurz für euch zusammen. Und die Politische Justiz führt uns mal wieder nach Sachsen – diesmal geht es um einen rechten Richter. Viel Spaß beim Lesen wünscht Eure FORUMRECHT-Redaktion

Copyright © 2025 · Log in