• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

  • Startseite
  • Recht Kurz
  • Aktuelles Heft
  • Ersti*Heft
  • Heft-Archiv
  • Über uns
  • Abonnieren
  • Autor*innenaufruf
  • Impressum

Phase Eins – Regulierung von Schwangerschaft (4/2019)

Schwerpunkt

Wo Medizin und Strafrecht sich berühren

Der ärztliche Blick auf die Beratungspflicht nach § 218 Strafgesetzbuch

Von Dr. Alicia Baier

Der Schwangerschaftsabbruch ist ein medizinischer Eingriff und in Deutschland zugleich ein Straftatbestand. Laut § 218 Strafgesetzbuch (StGB) muss die ungewollt Schwangere vor dem Eingriff an einer Pflichtberatung teilnehmen, um straffrei zu bleiben. Wie denken Mediziner*innen darüber? Ergebnisse einer qualitativen Studie. Für die einen ist er Mord, für die anderen der ... Weiterlesen

Schwerpunkt

Justitia im Uterus

Wie Gesetze um den Schwangerschaftsabbruch Gerechtigkeit verhindern und fundamentale Grundrechte in Frage stellen

Von Katharina Rühlmann

Seit Jahrzehnten kämpfen weltweit immer wieder feministische Bewegungen für die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen. Auch in Deutschland besteht der Streit um eine, im europäischen Vergleich eher restriktivere Gesetzeslage zum Schwangerschaftsabbruch1, schon seit mehr als 45 Jahren.2 Im Namen des vermeintlichen Lebensschutzes hindern uns diese Gesetze in der ... Weiterlesen

Schwerpunkt

Der Beginn menschlichen Lebens in der Abtreibungsdebatte

Von Lilli Hasche

In der Debatte um Schwangerschaftsabbrüche wird häufig darauf verwiesen, man müsse nur herausfinden, wann das menschliche Leben beginnt und die Legalisierung bzw. Kriminalisierung daran orientieren. Das ist jedoch gar nicht so einfach und sehr umstritten. Der Beginn des menschlichen Lebens stellt einen zentralen Bezugspunkt für die juristische Abwägung verschiedener ... Weiterlesen

« Vorherige Seite
Forum

Reflexion statt Tradition

Diskussion zur Umbenennung des Palandt

Von Dolores Sarancic und Thomas Stecher

Wenige Namen erfreuen sich in der juristischen Fachwelt so großer Bekanntheit wie der „Palandt“. Als Standardkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch und Hilfsmittel in der zweiten Juristischen Staatsprüfung führt spätestens im Referendariat kein Weg mehr vorbei an dem Verkaufsschlager aus dem Verlagshaus C.H. Beck. Einen dunklen Schatten wirft indes die Historie seines ... Weiterlesen

Forum

ARBEIT! WOHNEN!

Eine Rezension

Von Senta Hirscheider

Lisa Riedners Buch „Arbeit! Wohnen! Urbane Auseinandersetzungen um EU-Migration. Eine Untersuchung zwischen Wissenschaft und Aktivismus“ (edition assemblage) macht schon in Titel und Untertitel ihren speziellen Ansatz sichtbar: Schlagworte mit Ausrufungszeichen, „zwischen Wissenschaft und Aktionismus“. Sie wählt den „Konflikt als Methode“. Fragt nach den „Versuchen des ... Weiterlesen

Forum

Wer kontrolliert die Zertifizierer?

Von Isabel Daum und Yannis Haug-Jurgan

Menschenrechtsverletzungen sind oftmals eng mit globalen Wirtschaftsaktivitäten und -interessen verknüpft. Dies wird seit Jahren unter dem Schlagwort „Wirtschaft und Menschenrechte“ diskutiert. Auffällig ist in jüngerer Zeit jedoch, dass externe Zertifizierer1 jene Unternehmen, die Menschenrechtsverletzungen letztlich zu verantworten haben, kurz zuvor noch als nachhaltig oder ... Weiterlesen

Forum

Hans-Georg Maaßen – Jurist für Deutschland

Eine Zwischenbilanz

Von André Paschke

Man hatte schon gedacht, man sei ihn los, vor einem Jahr, im Herbst 2018. Doch Hans-Georg Maaßen ist präsenter denn je. Skizze über einen deutschen Juristen, der nun anscheinend beschlossen hat, Politiker zu werden. Hans-Georg Maaßen wurde 24.11.1962 in Mönchengladbach geboren. Seine Biografie prädestinierte ihn für ein hohes Amt: Als Jugendlicher stellvertretender ... Weiterlesen

« Vorherige Seite
Recht Kurz

Erfolgreiche Revision Hänels ein wirklicher Erfolg?

Von Elisabeth Albrecht, Freiburg i. Br.

Am 27.06.2019 beschloss das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt in der Revision des Falls der Ärztin Kristina Hänel, dass das Landgericht Gießen, von welchem Hänel aufgrund einer Straftat nach § 219a Strafgesetzbuch (StGB) alte Fassung (a.F.) verurteilt wurde, neu über den Fall verhandeln und entscheiden muss (Az. 1 Ss 15/19). Grund dafür ist der vom Gesetzgeber geänderte ... Weiterlesen

Recht Kurz

Vermisst – Unabhängigkeit der Staatsanwaltschaft

Von Fabian Grona, Freiburg

Das Verhältnis der deutschen Staatsanwaltschaften (StA) zur Exekutive ist nach der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) von Abhängigkeiten geprägt, die der Ausstellung von sog. EU-Haftbefehlen durch deutsche StAen entgegenstehen (C-508/18; C-82/19). Die StAen Lübeck und Zwickau stellten EU-Haftbefehle aus, die jeweils die Auslieferung eines sich in Irland ... Weiterlesen

Recht Kurz

Friedliche Sitzblockade als grobe Störung

Von Felix Frank, Freiburg

Das Amtsgericht (AG) Freiburg hat die Strafbarkeit eines Mannes nach § 21 Versammlungsgesetz (VersG) festgestellt, der im April 2015 an einer Sitzblockade in der Freiburger Innenstadt teilgenommen hatte und ihn zu zehn Tagessätzen verurteilt (Az. 24 Cs 281 Js 40842/17). Die Blockade richtete sich gegen einen Demonstrationszug der Pius-Bruderschaft, welche eine strikt ... Weiterlesen

Recht Kurz

Undeutsch ist nicht linksextremistisch

Von Tim Vosshenrich, Leipzig

Es ist noch nicht lange her, dass der sächsische Verfassungsschutz (VS) Schlagzeilen machte, weil das #wirsindmehr-Konzert in Chemnitz im sächsischen Verfassungsschutzbericht 2018 auftauchte. Wie damals von öffentlicher Seite wird auch in einem aktuellen Beschluss des Verwaltungsgerichts (VG) Dresden (AZ 6L447/19) bezüglich der Punkband Dr. Ulrich Undeutsch kritisiert, dass der ... Weiterlesen

« Vorherige Seite
Politische Justiz

Vom Opfer zum Täter

Von ED

Ein Teilnehmer des Cristopher Street Day 2016 in Köln behauptet, die Polizei habe ihn im Anschluss an die Parade misshandelt und homophob beleidigt. Nach einem bereits beendeten Streit in einem Fast-Food-Restaurant im Kölner Hauptbahnhof sollen Polizeibeamte den Mann so heftig geschlagen haben, dass er mit dem Kopf gegen eine Wand knallte und anschließend bewusstlos zu Boden ... Weiterlesen

« Vorherige Seite
Sammelsurium

Und auf ein Neues

Von VF

Thomas Fischer, ehemaliger Richter am 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs, nunmehr im vorzeitigen Ruhestand, hatte gegen die freie Journalistin Gaby Mayr Klage eingelegt. Fischer ist auch bekannt als Kolumnist für die Zeit mit „Fischer im Recht“, die zwar seit einiger Zeit beendet ist, jedoch verbreitet er seine Ansichten mittlerweile in einer Spiegel-Kolumne. Am Dienstag, ... Weiterlesen

« Vorherige Seite

Primary Sidebar

Heft-Cover

Copyright © 2025 · Log in