• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

  • Startseite
  • Recht Kurz
  • Aktuelles Heft
  • Ersti*Heft
  • Heft-Archiv
  • Über uns
  • Abonnieren
  • Autor*innenaufruf
  • Impressum

Don't @ me (1/2020)

Schwerpunkt

Let’s talk about Hate

Der Künast-Beschluss des Landgerichts Berlin

Von Malte Stedtnitz

Der „Künast-Beschluss“ des Landgerichtes Berlin vom 9. September 2019 wurde breit rezipiert und löste Empörung aus. Er zeigt zum einen, welches Ausmaß sexistischer und misogyner Hassrede im Netz herrscht. Zum anderen illustriert er, woran ihre juristische Ahndung scheitern kann. Dabei waren es hier nicht Schutzlücken im Gesetz, die ihr im Weg standen – es war schlicht ... Weiterlesen

Schwerpunkt

Polizei und Social Media

Blocken, Fake News und Bilder deines Hundes

Von Mikey Kleinert

Die polizeiliche Präsenz auf Social-Media-Plattformen wird immer bemerkbarer. Fast jede Struktur der Polizei lässt sich inzwischen auf Twitter, Facebook oder Instagram finden. Es werden dort Warnungen, kuriose Einsätze und sonstige Meldungen verbreitet. Auf der Jagd nach Reichweite zeigt die Polizei teilweise problematisches Verhalten. Liken, Teilen und Retweeten ist nicht nur ... Weiterlesen

Schwerpunkt

It’s a match!

Oder Rassismus?

Von Victoria Guijarro

Keine Technologie ist neutral. Dating-Apps wie Tinder und Grindr können stereotype Annahmen über sexuelle Präferenzen perpetuieren und eine rassistische Flirtkultur verstärken. Kann das Recht intervenieren? Viele Dating-Apps funktionieren ungefähr nach dem gleichen Prinzip: Den Nutzer*innen werden Fotos anderer Nutzer*innen, gegebenenfalls mit kurzen Selbstbeschreibungen, ... Weiterlesen

« Vorherige Seite

Recht Kurz

„Once again“ – der Fall Oury Jalloh bleibt unaufgeklärt

Von Tim Vosshenrich, Leipzig

Fast 15 Jahre nachdem Oury Jalloh in einer Zelle des Dessauer Polizeireviers verbrannte, hat das OLG Naumburg entschieden, dass dieser Fall weiterhin nicht strafgerichtlich aufgeklärt wird. Das OLG Naumburg hat den Antrag auf Klageerzwingung (Az. 1 Ws (gE) 1/19) verworfen: er sei weder zulässig noch begründet; insbesondere sei kein hinreichender Tatverdacht gegeben. Damit sind ... Weiterlesen

Recht Kurz

„Migration tötet“ nicht volksverhetzend

Von JM

Ein Richter am Verwaltungsgericht Gießen hatte als Einzelrichter zu entscheiden, ob die Anordnung der Stadt Gießen gegen die NPD, gerichtet auf Entfernung von Europawahl-Plakaten mit der Aufschrift „Stoppt die Invasion: Migration tötet! Widerstand – jetzt“, rechtswidrig sei. Mit Urteil vom 09.08.2019 (4 K 2279/19) wurde dies bejaht: Das Plakat ist nicht volksverhetzend im Sinne ... Weiterlesen

Recht Kurz

Neue große Freiheit

Von Pascal Annerfelt, Frankfurt a. M.

Am 04.12.2019 hat das Landesarbeitsgericht München (LAG) im Fall eines sogenannten Crowdworkers entschieden, dass dieser nicht die Voraussetzungen der Arbeitnehmereigenschaft erfüllt und somit auch kein Arbeitsverhältnis mit der ihn vermittelnden Internetplattform zustande gekommen ist. Unter Crowdwork wird die Vermittlung von Arbeit über Internetplattformen verstanden. ... Weiterlesen

Recht Kurz

Zu den Geboten der „Gemeinschaft“

Von Imke Rickert, Berlin

In den wenigen Sätzen zur landesrechtlichen Verfassungsmäßigkeit der „christlich abendländischen Wertevermittlung“ in Kindertagesstätten klingt bereits der intellektuelle Gestus des Urteils (Vf. 6-VIII-17) des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes (BayVerfGH) zum 2016 von der CSU verabschiedeten Bayerischen Integrationsgesetz (BayIntG) an. Im Gesetz wird „christlich“ „unabhängig ... Weiterlesen

Recht Kurz

Schleuser und Geflüchteter zugleich

Von anonym

Ein Afghane flüchtete 2016 nach Europa. Um von der Türkei nach Griechenland zu gelangen, lies er sich notwendigerweise auf Schleuser ein, die ihm einen Platz auf einem seeuntauglichen Kahn unter der Bedingung versprachen, dass der Geflüchtete während der Überfahrt als „Ansprechpartner“ für sechs weitere Geflüchtete zur Verfügung steht. Der Afghane half den beiden Frauen und ... Weiterlesen

Recht Kurz

Namensschild nicht verfassungswidrig

Von Charlotte Korenke, Leipzig

Die Kennzeichnungspflicht für Polizist*innen ist nicht nur politisch hoch umstritten, sie beschäftigt auch immer wieder die Gerichte. 2017 hatte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die fehlende Kennzeichnung von maskierten Polizeibeamt*innen gerügt. Jetzt stellte das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) am 26.09.2019 fest, dass eine Kennzeichnungspflicht keine ... Weiterlesen

Recht Kurz

Law of shame

Von Pascal Annerfelt, Frankfurt a. M.

Am 16.10.2019 hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) die Lohnklagen zweier rumänischer Bauarbeiter gegen die Investorin des Einkaufszentrums „Mall of Berlin“ abgewiesen. Die Baustelle des Shopping- und Wohnungskomplexes in Berlin-Mitte war schon vor Jahren als „Mall of Shame“ in Verruf geraten. Dabei ging es um menschenunwürdige Arbeitsbedingungen und Hungerlöhne, welche häufig ... Weiterlesen

Recht Kurz

Nazis müssen draußen bleiben

Von Michele Garitz, Leipzig

Am 27.08.2019 entschied das Bundesverfassungsgericht (BVerfG), dass das Hausverbot einer privaten Hotelbetreiberin gegenüber einem rechtsextremen Politiker diesen nicht in seinen Grundrechten verletzt (Az. 1 BvR 879/12). Im Ausgangsfall handelte es sich um einen ehemaligen Bundesvorsitzenden der NPD. 2009 buchte seine Ehefrau einen Hotelaufenthalt für beide, der kurz darauf von ... Weiterlesen

« Vorherige Seite
Politische Justiz

Würde des Parlaments

Von [ED]

Als am 25. 10. 2018 im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern über einen Antrag der AfD mit dem Titel „Leistungsmissbrauch verhindern: Sachleistungen für Asylbewerber und Ausreisepflichtige“ verhandelt wurde hielt Nikolaus Kramer, Abgeordneter der AfD, es für angemessen, schwarze Menschen in Zwischenrufen als „Neger“ zu bezeichnen. Anschließend merkte er in einem Redebeitrag an, ... Weiterlesen

Politische Justiz

Kritik per Papierflieger

Von [AF]

Aus der Süddeutschen Zeitung erfahren wir von einem abscheulichen Verbrechen, das in diesem linken Propagandablatt natürlich verharmlost wird. Tatort: das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Nürnberg. Friedlich versahen im Juli 2018 die Behördenmitarbeiter ihren Dienst, als eine Demonstration von einigen Dutzend zu äußerster Gewalt bereiter Flüchtlingsfrauen und ... Weiterlesen

« Vorherige Seite
Sammelsurium

Krawatten, Hakenkreuze und das „Konkret Magazin“

Von [LW]

Anderen linken Zeitschriften, die bei ihrer Berichterstattung über Nazis Hakenkreuze abbildeten, erging es in der Vergangenheit übel. Als etwa das „Konkret Magazin“ Ende September 2018 auf ihrem Titelblatt unter der Überschrift „Deutschlands Nazis. Die Schläfer erwachen“ eine Krawatte mit vielen kleinen Hakenkreuzen, in Anspielung auf Gaulands unsägliche Hunde-Krawatte, ... Weiterlesen

Sammelsurium

Brandenburger Cops, Twitter und die ForumRecht

Von [LW]

Neun Polizisten der brandenburgischen Bereitschaftspolizei posieren vor einer schwarz gestrichenen Wand auf der in riesigen Großbuchstaben „Stoppt Ende Gelände“ steht. Rechts und links neben dem Schriftzug wurden riesige Krebse gemalt, die, dem Stadtwappen von Cottbus entlehnt, insbesondere von der rechtsextremen Kampagne „Defend Cottbus“ genutzt wird. Das Bild wird in der ... Weiterlesen

« Vorherige Seite

Schöne neue Welt: BAKJ-Winterkongress 2019 (Bericht)

Von [FoR-Redaktion]

Im Jugend- und Kulturzentrum Conne Island in Leipzig fand im Dezember der BAKJ-Winterkongress unter dem Motto „Schöne neue Welt – Sicherheitsgesellschaft und Perspektiven der Gegenwehr“ statt. Am Freitag starteten die ersten Teilnehmenden mit einem von Thorsten Heinze begleiteten kritischen Stadtteilrundgang durch das linke Viertel Connewitz. Den Eröffnungsvortrag hielt Peer ... Weiterlesen

« Vorherige Seite

Primary Sidebar

Heft-Cover

Heft-Intro

DON’T @ ME

Das vorliegende Heft dreht sich um das Thema Soziale Medien. Wie agieren Menschen und staatliche Akteure im digitalen Raum und wie kann das Recht darauf reagieren?

Der erste Artikel von Victoria Guijarro dreht sich um die Frage, inwiefern Dating Apps gesellschaftliche Diskriminierungsformen reproduzieren und welche Rolle die Nutzer*innen dabei spielen. Dass die Akteur*innen diskriminierenden Handelns gar nicht so leicht erfasst werden können und Algorithmen letztendlich auch gesteuert werden ist ebenso Thema wie die Möglichkeiten der Regulierung digitaler Kommunikation. Der nächste Artikel widmet sich der polizeilichen Präsenz auf Social-Media-Plattformen. Was passiert, wenn die Polizei auf einmal von der Demo twittert, auf YouTube Werbung schaltet oder sich bei Instagram mit süßen Hundewelpen in Szene setzt? Wie sich staatliches Informationshandeln und die Deutungshoheit öffentlicher Berichterstattung hierdurch verschieben beleuchtet Mikey Kleinert. Malte Stedtniz beschäftigt sich in seinem Artikel mit Hate Speech. Ausgehend vom skandalösen Künast-Beschluss des Landgerichts Berlin beleuchtet er die Ahndung selbiger im Netz und zeigt auf, welche Folgen eine weite Auslegung der Meinungsfreiheit haben kann.

Wie gewohnt widmen wir uns dann noch recht kurz aktuellen Gerichtsentscheidungen, diesmal unter anderem zur Sanktion von Hartz-IV-Empfänger*innen und rechten Richtern in der mittelhessischen Provinz. Im Sasu berichten wir in eigener Sache von unserem Twitter-Beef mit der sächsischen Polizei.

Viel Spaß beim Lesen wünscht

Eure FORUMRECHT-Redaktion



Copyright © 2025 · Log in