• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

  • Startseite
  • Recht Kurz
  • Aktuelles Heft
  • Ersti*Heft
  • Heft-Archiv
  • Über uns
  • Abonnieren
  • Autor*innenaufruf
  • Impressum

Immer diese Widersprüche - Europa und Repression (4/2020)

Schwerpunkt

Wie die PiS stufenweise den Rechtsstaat beseitigt

Rechtsnationale Entwicklungen in Polen

Von Anna Mysiak

Die einschneidenden Justizreformen in Polen zeigen, wie es der rechtsnationalen Regierung gelungen ist, das polnische Justizsystem zu unterwandern und eine autoritäre Politik zu etablieren. Die Morbidität staatlicher Institutionen gegen die sich dort zunehmend integrierenden rechten Ideologien wird dabei nur allzu sichtbar.  Die nationalkonservative Partei Recht und ... Weiterlesen

Schwerpunkt

Hass gegen Frauen als Volksverhetzung?

Alter Tatbestand und neue gesellschaftliche Problemlage

Von Lea Welsch

Der Tatbestand der Volksverhetzung ist eine zentrale Strafvorschrift, die das öffentliche Klima schützen soll und damit im Kernbereich politischer Konflikte steht. Aber erst seit kurzem, im Kontext von digitaler Hassrede, ist sie auch auf Frauen anwendbar.[1] Hass im Internet… Die Rolle der sozialen Medien innerhalb politischer Diskurse ist ambivalent. Zunächst wurden ... Weiterlesen

Schwerpunkt

Die gelbe Atmosphäre

Bilanz eines Kampfes und seiner juristischen Repression

Von Hovhannes Hayrapetyan

Der 17. November 2018 war der Startschuss für die Bewegung der Gelbwesten, der Gilets Jaunes, als mehr als 500.000 Menschen an den landesweiten Aktionen teilnahmen und in ganz Frankreich in gelben Westen demonstrierten. Der 8. Dezember 2018 ist ein Samstag und damit ein weiterer Protesttag jener Menschen, die sich drei Wochen zuvor auf den Verkehrskreiseln quer über die ... Weiterlesen

« Vorherige Seite
Forum

Kartografie des rechten Sumpfes.

Eine Rezension

Von Laura Wisser

In 45 Beiträgen berichtet der Report „Recht gegen Rechts“ davon, wie die „Justiz ihre Instrumente zur Verteidigung der Demokratie derzeit verstauben und verrosten lässt“ (15), die Rechte von Marginalisierten nicht ausreichend schützt, aber auch von (rechtlichen) Strategien gegen rechte Tendenzen. Wenn sich das Who’s who der kritischen Rechtswissenschaft und des ... Weiterlesen

« Vorherige Seite
Recht Kurz

Abwägung: Kindeswohl oder Inklusion?

Von Hannah Findenegg, Freiburg

Deutschland gehört zu den Vertragsstaaten der UN-Behindertenrechtskonvention. Es besteht daher die Verpflichtung ein integratives Schulsystem zu gewährleisten, in dem Kinder nicht aufgrund einer Be_hinderung vom Regelschulbesuch ausgeschlossen werden dürfen. Mit Blick darauf bestand die Mutter einer Schülerin mit Förderbedarf im Schwerpunkt Lernen und sozial-emotionale ... Weiterlesen

Recht Kurz

Parité ade

Von Michele Garitz, Leipzig

Nachdem das Thüringische Paritätsgesetz am 15.07.2020 für verfassungswidrig erklärt wurde, folgte am 23.10.2020 nun auch das Brandenburgische Paritätsgesetz. Die Gesetze sahen vor, dass Parteien bei Wahlen ihre Landeslisten abwechselnd mit männlichen und weiblichen Kandidat*innen besetzen sollten. Menschen mit dem Geschlechtseintrag „divers“ sollten auf jeden Platz der Liste ... Weiterlesen

Recht Kurz

Das Recht einer eigenen Stimme

Von Katharina Breiltgens, Freiburg

Mit dem Instrument der Nebenklage können Betroffene schwerer Straftaten in einem Strafprozess ihrer Sicht auf das Tatgeschehen Gehör verschaffen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seinem Beschluss (Az. 3 StR 214/20) die Rechte der Nebenklage gestärkt. Der Entscheidung lag ein Fall zugrunde, in dem ein 14-Jähriger versuchte, seine Pflegeeltern im Schlaf zu erstechen. Die ... Weiterlesen

Recht Kurz

Wiedergutmachung für nicht Wiedergutzumachendes

Von Katja Brögeler, Freiburg

Mit Beschluss vom 20.05.2020 (2 BvR 2628/18) betont das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die verfassungsrechtliche Wichtigkeit der Wiedergutmachungsansprüche, explizit die des Art. 116 II GG. Das Urteil hebt die Entscheidungen des Bundesverwaltungsamtes und des Verwaltungsgerichts Köln auf. Diese hatten der Klägerin eine Einbürgerung auf Grundlage des Art. 116 II GG ... Weiterlesen

Recht Kurz

Gleich im Ungleichen

Von Pascal Annerfelt, Frankfurt a. M.

Seit dem 26. Juli 2017 ist das sogenannte Gesetz zur Förderung der Transparenz von Entgeltstrukturen – Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) – in Kraft. Ziel des Gesetzes ist es, das Gebot des gleichen Entgelts für Frauen und Männer bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit durchzusetzen. Dafür statuiert es ein Verbot der unmittelbaren und mittelbaren Entgeltbenachteiligung ... Weiterlesen

Recht Kurz

Corona und Prostitution

Von Tim Vosshenrich, Leipzig

Im dynamischen Infektionsgeschehen der vergangenen Monate hat es auch immer wieder Änderungen im Umgang mit Prostitution gegeben. Die Ziel- und Schwerpunktsetzung der Verwaltungsgerichte zeigt sich an mehreren Entscheidungen deutlich. Anfang September 2020 entschied das Oberverwaltungsgericht (OVG) LSA (3 R 156/20) Prostitutionsstätten wieder zu öffnen - eine Schließung sei ... Weiterlesen

Recht Kurz

Wer Kolleg*innen rassistisch beleidigt, darf gekündigt werden.

Von Jonathan Wißkirchen, Freiburg

Arbeitgeber*innen und Betriebsräte sind gesetzlich dazu angehalten nach §§ 12, 7, 1 AGG sowie §§ 75 I, 104 BetrVG dafür zu sorgen, dass Arbeitnehmer*innen hinreichend vor Diskriminierung geschützt sind. Das kann auch die Kündigung von Rassist*innen und anderen Menschenfeinden beinhalten. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) bestätigte die vorangegangenen arbeitsgerichtlichen ... Weiterlesen

Recht Kurz

Grenzen der Verantwortung

Von Antonia Paulus, Freiburg

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat in seiner Entscheidung vom 25. November 2020 (Az. 6 C 7.19) eine Pflicht der Bundesregierung abgelehnt, bewaffnete Drohneneinsätze, die die USA über den Luftwaffenstützpunkt Ramstein steuern, zu kontrollieren. Geklagt hatten drei jemenitische Staatsangehörige, die 2012 Angehörige bei US-Drohnenangriffen im Jemen verloren haben. Sie ... Weiterlesen

« Vorherige Seite
Politische Justiz

So geht sächsisch

Von ED

Bei der letzten Landtagswahl haben 27,5% der sächsischen Wähler*innen (fast 600.000 Menschen) für die rechtsradikale AfD gestimmt. 32,1% haben sich für eine CDU entschieden, die vor Ort in der Tradition eines Kurt Biedenkopf steht, der die Sächs*innen laut einer Aussage aus dem Jahr 2000 für “immun gegen Rechtsextremismus” hielt. Exemplarisch weigerte sich Michael Kretschmer, ... Weiterlesen

« Vorherige Seite
Sammelsurium

Familie für Alle? Ja, aber nicht für alle.

Von Beke Thran

Mutter, Vater, Kind – das ist laut Gesetz bis heute der Regelfall der Familie. Das deutsche Abstammungsrecht ist geprägt von einem Familienbild, in dem die genetische, rechtliche und soziale Elternschaft zusammenfällt. Mutter ist die Frau, die das Kind geboren hat, Vater ist in erster Linie der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter des Kindes verheiratet ist. ... Weiterlesen

« Vorherige Seite

Stellungnahme des BAKJ für den Erhalt und den Ausbau der Bedeutung des Schwerpunktbereiches im Jurastudium

Von admin01

Der Bundesarbeitskreis kritischer Juragruppen (BAKJ), positioniert sich gegen den Beschluss der Justizminister*innenkonferenz vom 7. November 2019, der vorsieht, künftig auf die Bildung einer Gesamtnote zu verzichten (“Heidelberger Modell”). Der Beschluss der Justizminister*innenkonferenz sieht vor, den universitären Teil bei der Endnote in der ersten juristischen Prüfung ... Weiterlesen

Sensationell

Bericht über den BAKJ im Winter 2020

Von Karla und Kolumna

Beschäftigte uns anfangs noch die Frage in welchen Räumlichkeiten Freiburgs 150 BAKJotis untergebracht werden können, denn eins war uns klar, mit Conne Island und Gängeviertel können wir nicht mithalten, wandelte sich die Frage schnell dahingehend, wie man einen online BAKJ genau so gut, wie ein Treffen in Präsenz gestalten könnte. Die Bilanz: Genau so geht nicht, aber trotz ... Weiterlesen

« Vorherige Seite

Primary Sidebar

Heft-Cover

Heft-Intro

In unserem Aufruf zum vorliegenden Heft hatten wir noch gefragt, ob die Coronakrise endlich zu einem solidarischen Europa führe oder sie eher das Gegenteil bewirke. Leider werden wohl wieder einmal die Pessimist*innen recht behalten. Dass die Europäische Union die „Festung Europa“ immer rücksichtsloser nach Außen verteidigt, kann jeden Tag verfolgt werden. Die beiden Autor*innen unseres Schwerpunktes beschäftigen sich jedoch vor allem mit der Repression nach Innen.

Die in den Schwerpunkt-Artikeln behandelten Länder Frankreich und Polen stehen dabei sinnbildlich für den reaktionären Rollback in vielen EU-Mitgliedsstaaten. Während in Frankreich derzeit heftige Auseinandersetzungen um ein neues Sicherheitsgesetz toben, wirft Hovhannes Hayrapetyan einen Blick zurück auf die vergangenen Proteste der Gelbwesten und bilanziert ihren Kampf sowie die juristische Repression. Dabei geht es auch um die Rolle der französischen Polizei und ihrer mächtigen Gewerkschaften. Anna Mysiak beschäftigt sich hingegen mit der Rechtsstaatlichkeit in Polen und damit, wie der autoritäre Wandel durch die Regierungspartei PiS vorangetrieben wird. Dabei reflektiert sie auch die Rolle der EU.

Im Forum findet ihr diesmal Gedanken von Lea Welsch zu einem Urteil, in welchem Hass gegen Frauen als Volksverhetzung gewertet wurde. Außerdem rezensiert Laura Wisser den spannenden Band „Recht gegen rechts“, an welchem auch aktuelle und ehemalige Redaktionsmitglieder der Forum Recht mitgewirkt haben. Und natürlich präsentieren wir wieder rechtliche Skandale und Absurditäten und fassen aktuelle Entscheidungen recht kurz für euch zusammen.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Eure FORUMRECHT-Redaktion

Copyright © 2025 · Log in